(AKAD15) Meditation in sehr kleinen Schritten - Abschied vom Spektakel

Vielen Menschen f?llt es schwer, zu meditieren. Sie muten sich oft zu viel zu. Viel zu lange Meditationen, die nicht gelingen, machen unwillig. Obwohl man rational wei?, dass Meditationen au?erordentlich viel bewirken k?nnen (u.a. Senkung des Blutdrucks, des Ruhepulses, innere Ausgeglichenheit etc), wird diese Form des Umgangs mit sich selbst fallengelassen, ?weil man wohl dazu nicht geeignet ist“.

Ganz schwierig wird der Weg zur Meditation, wenn man etwas erzwingen will. Dann spielt die mentale Affenhorde v?llig verrückt, man nimmt nur noch Schmerz, Unlust, Langeweile oder Widerstand wahr.

Der erste Schritt zum Erfolg ist der, die Ansprüche an sich selbst zu senken, sich aber einzulassen auf sich selbst. Ein weiterer w?re, die Meditationszeit zun?chst auf sehr kleine Zeiteinheiten zu reduzieren, aber sie t?glich (vielleicht 2 – 3 Mal) zu praktizieren.

Z. B. Atemmeditationen, die anfangen mit 10 bewussten Atemzügen.

Ich selbst halte den Bodyscan für einen sehr fruchtbaren Weg, die fliegenden Gedanken zu fokussieren. Der Bodyscan kann dazu beitragen, Verspannungen, Schmerzen und K?lteempfindungen in K?rperteilen überhaupt erst einmal wahrzunehmen. Dabei ist es nicht getan, ihn einmal nach Anleitung zu praktizieren, um dann eigene Wege zu gehen. Die werden schnell als langweilige Wiederholungen empfunden. (Nichts Neues!). Hier nun beg?nne der Lernprozess: geduldig mit sich selbst sein, die Tiefe und Feinheit der K?rperwahrnehmung ausweiten, um dann festzustellen, dass ganz nebenbei der Fokus gelungen ist. Es gilt, sich von der Idee der Sensation zu verabschieden, dem Hunger nach immer Neuem, nach spektakul?ren Erfahrungen Adieu zu sagen.

In diesem Seminar werden verschiedene Meditationsformen angeboten. Die Gehmeditation mit unterschiedlichen Gewichtungen wird einen Teil des Seminars ausmachen. Dazu werden sich sowohl die Zoom-Teilnehmer*innen und die Pr?senz-Teilnehmer*innen im letzten Drittel des Seminars in einem Wald treffen. Es wird eine Doppelsitzung sein, bitte bringen Sie dafür aber noch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Zeit mit!

Daneben werden mentale Skills überprüft. Und als theoretischen Rahmen werden wir uns mit dem Arzt, Neurobiologen und Glücksforscher Tobias Esch befassen. Es wird          empfohlen, sich die unten aufgeführte Literatur zu beschaffen.

 

Literatur

Tobias Esch, Wofür stehen Sie morgens auf? Warum Sinn und Bedeutung entscheidend für unsere Gesundheit sind. München 2023
Thich Nhat Hanh / Nguyen Anh-Huong, Geh-Meditation. Mit Unterweisungs DVD und 5 geführten Meditationen auf CD, Arkana 2008.

 


Dozentin:          Dr. Monika Thiele

Zeit:                  dienstags, 12:00 s.t. - 13:30 Uhr   (ab 02.04.2024)

Veranstaltungsart:      hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:            Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]