(AKAD13) Zur Institutionsgeschichte der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945

In diesem Seminar geht es um eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland im Anschluss an die Entwicklung der Nazizeit. Die Rezeption der Psychoanalyse nach 1945 erfolgte zun?chst weiterhin im Zeichen ihrer sogenannten ?Arisierung“ zwischen 1933 und 1945 als Umwandlung in eine ?germanische Form“ des Unbewussten und der Therapie im sogenannten G?ring-Institut in Berlin.

Im Wintersemester und in den Ferienkursen hatten wir uns, ausgehend von Theodor W. Adornos Rezeption der Psychoanalyse, mit den Entwicklungen in Deutschland w?hrend der Nazizeit besch?ftigt. In diesem Sommersemester soll es zun?chst um die Restitution der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945 gehen. Das betrifft die Entwicklung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) ebenso wie der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPG). Fokussiert wird im 2. Teil auf das Frankfurter Instituts für Sozialforschung (und Alexander Mitscherlich in Heidelberg), sowie die Fassung, in der die Psychoanalyse von Horkheimer und Adorno weiter rezipiert wurde.

Die Teilnahme an den vorherigen Seminaren und Vorlesungen ist erwünscht, aber nicht notwendig.

 

Vorbereitende und erg?nzende Literatur:

Bock, Wolfgang, Dialektische Psychologie. Adornos Rezeption der Psychoanalyse, Wiesbaden: VS-Springer 2018

Geuter, Ulfried, Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984

Kauders, Anthony D., Der Freud-Komplex. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland, München: Berlin Verlag (Piper) 2014

Schr?ter, Michael, Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945, G?ttingen: V&R 2023.

 


Dozent:             Prof. Dr. Wolfgang Bock
Zeit:                  

dienstags,                  14:00 s.t. - 15:30 Uhr   (ab 02.04.2024)
Im Augenblick sind 12 Termine geplant. Zum Zeitpunkt des Drucks des Programmheftes war noch nicht gekl?rt, welche Unterrichtsverpflichtung Herr Prof. Dr. Bock in seinem Fachbereich übernimmt.
Falls wir 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Termine anbieten k?nnen, werden wir Sie informieren.

Veranstaltungsart:       hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]