(AKAD02) ?Tempo, Tempo!“ oder: Moderne Gesellschaften im Rausch der Geschwindigkeit?

?berlegungen zu einer ??kologie der Zeit“

?Zeit ist Leben.
Und das Leben wohnt im Herzen.
Und je 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Menschen daran sparten,
umso weniger hatten sie.“

(Michael Ende, Momo, 1973)

 

Rastlosigkeit und Dynamik pr?gen unser modernes Leben. Dank umfassender Digitalisierung ist Geschwindigkeit keine Hexerei (澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育), sondern die Prinzipien der Echtzeit und der st?ndigen Verfügbarkeit liegen ?voll im Trend‘. Geblieben ist jedoch ein zutiefst ambivalentes Verh?ltnis zur Geschwindigkeit und Beschleunigung, das von Faszination und Begeisterung bis hin zu Skepsis und Angst reicht. Denn, allzu oft wird Beschleunigung mit ?rasendem Stillstand“ (Paul Virilio), angestrebter Zeitgewinn mit Zeitverlust bezahlt.

Termindruck, Hektik, Zeitknappheit trotz maschinengestützter Zeitersparnis, immer wieder ?aufs Tempo drücken‘, nur nichts verpassen, alles erleben zu wollen, verbunden mit der Sorge, nicht mithalten zu k?nnen … das scheint das paradoxe Ergebnis gegenw?rtiger Lebensvorstellungen und -wirklichkeiten zu sein: Ein Leben auf der ?berholspur zwischen Tempolust und Tempofrust, zwischen Temporausch und Tempozwang, indem das Beschleunigungsprinzip und das der Selbstoptimierung l?ngst verankert sind.

 

Zur Erinnerung: In Teil 1 (WiSe 2023/24) zeigte sich im historischen Rückblick, wie Beschleunigung zu einem Grundprinzip der westlichen Moderne wird, und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 noch, wie ?Tempo“ im Verlauf des 19. Jahrhunderts zum Inbegriff eines modernen, fortschrittlichen Lebens avanciert. Bef?rdert durch technische und organisatorische Innovationen, eng verbunden mit der Idee von Effizienz und Gewinnmaximierung, erfasst das Prinzip ?Geschwindigkeit“ als zivilisatorische Triebkraft mit zunehmender Industrialisierung und der Etablierung eines kapitalistischen Wirtschaftssystems fast alle Arbeits- und Lebensbereiche. Ein immer h?heres (Lebens-)Tempo ver?ndert dabei zunehmend 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Wahrnehmung und Bewertung von sowie den Umgang mit Zeit und Raum. Es beeinflusst das Verhalten und die Lebensweisen der Menschen, ihre Normen und Werte, ihr Denken und Handeln, ihre Wünsche und Vorlieben. Und, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 noch: im Rausch der Geschwindigkeit soll das Versprechen eines ?guten Lebens‘ für alle eingel?st werden. Sp?testens hier zeigt sich: Geschwindigkeit ist Segen und Fluch zugleich. An diesen ?berlegungen werden wir im Sommersemester weiterarbeiten und uns gezielt aktuellen Entwicklungen /Trends zuwenden…

 

Teil 2 (SoSe 2024)

Umfassende Digitalisierungsprozesse und der ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育te Einsatz von KI-Technologien erschlie?en gegenw?rtig ganz neue Geschwindigkeitsdimensionen jenseits menschlicher Wahrnehmungs- und Erfahrungshorizonte von Zeit und Raum, die unsere bisherigen ?Weltbeziehungen“ (Hartmut Rosa) in einem bislang nicht gekannten Ausma? erschüttern. Daher geht es weniger um die (Neu-) ?Entdeckung der Langsamkeit“ oder um 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Aufmerksamkeit für die ?Kunst der Entschleunigung‘, auch nicht darum, Langsamkeit gegen Geschwindigkeit auszuspielen, sondern um grundlegende gesellschaftliche Fragen und Positionen. In Zeiten des superschnellen Internets, auf der Jagd nach jeder Nanosekunde ist auch ein Mehr an Zeitsouver?nit?t nicht die alleinige L?sung, sondern die vorherrschende Geschwindigkeitseuphorie wird als Mittel des transnationalen Kapitals zur Machtausübung angeprangert und folgerichtig eine ?kritische Politisierung der Geschwindigkeit“ (Jonas Frick) eingefordert. Daran anknüpfend stellen sich viele weitergehende Fragen, wie beispielsweise: Wieviel Geschwindigkeit brauchen wir eigentlich für ein ?gutes Leben aller“ und für ein sinnerfülltes Dasein jeder/s Einzelnen? Wieviel Schnelligkeit ben?tigt eine demokratische Gesellschaft, aber wieviel vertr?gt sie aber eben auch nur? Wie k?nn(t)en wir dem ?Zirkel der Beschleunigung, der sich selbst antreibt“ (Rosa) und in dem wir gefangen zu sein scheinen, entkommen? Wie lie?e sich unser ?entfremdetes‘ Verh?ltnis zur Welt, die wir zurzeit als eine permanent beschleunigte erfahren, grundlegend ver?ndern? Und, wie k?nnten Resonanzerfahrungen in der STADT, dem Ort der Beschleunigung und Dynamik des Lebens, bef?rdert bzw. verwirklicht werden?

Es wird sich zeigen, dass nicht nur eine andere Zeitkultur ansteht – mit unterschiedlichen Rhythmen, Eigenzeiten und einer Vielfalt von Zeitformen. Es geht um nichts weniger als die schwierige Kunst, auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene die jeweils angemessenen Rahmenbedingungen und Tempi zu finden und dabei stets bestehende gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverh?ltnisse kritisch zu reflektieren. In Zeiten eines globalen ?Turbo-Kapitalismus‘ ist dies die eigentliche Herausforderung!

Das Seminar veranschaulicht – medial gestützt – unterschiedliche Perspektiven auf und Positionen zur Be- und Entschleunigung in ihren Widersprüchen und Ambivalenzen, gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Diskurse in Wissenschaft und Forschung und wagt einen Blick in m?gliche Zukünfte einer ?Beschleunigungsgesellschaft“. Nicht zuletzt geht es darum, bereits vorhandene Konzepte und Strategien auf ihre Potentiale für verantwortungsvolles, nachhaltiges ?gutes Leben aller“ auszuloten.

Angedacht ist ein Expertengespr?ch zu Fragen der KI sowie ein Ausstellungsbesuch.

 

Literatur:

Für das Seminar wird eine Textsammlung in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

 

Anmerkung:

Geplant sind jeweils 12 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bis Ende Juni 2024. Einzelheiten zum Expertengespr?ch und Ausstellungsbesuch werden in der Veranstaltung erl?utert.
 


Dozentin:    Dr. Ursula Dreyer
Zeit:  

Gruppe AKAD02A  - dienstags, 09:15 s.t. - 11:45 Uhr (ab 09.04.2024)
Hinweis: Wir starten dienstags eine Woche sp?ter

Gruppe AKAD02B   - donnerstags, 11:00 s.t. - 13:30 Uhr (ab 04.04.2024)

Die Inhalte beider Gruppen sind identisch (jeweils mit einer kurzen Pause).

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

                    Die Teilnahme hat nicht die Mitarbeit im ersten Seminarteil zur Voraussetzung

Veranstaltungsart:    hybrid, in Pr?senz (Akademie: Zentralbereich, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]