AMADEE-20 Mars Simulation

Projektbeschreibung
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育: AMADEE-20 Projekt ist in der Negev-Wüste gestartet.
AMADEE-20 ist eine analoge Mars-Simulation, die in der Negev-Wüste in Israel stattfindet. Das Projekt wird vom ?sterreichischen Weltraumforum (?WF/OeWF) geleitet und von der israelischen Raumfahrtagentur ausgerichtet. Eine sechsk?pfige analoge Astronauten-Crew wird vier Wochen lang im Ramon-Krater in der Negev-Wüste, der als topografische und geologische Modellregion für den Roten Planeten dient, ausgew?hlte Aspekte einer bemannten Marsmission nachstellen.
Ein Missionsunterstützungszentrum in ?sterreich wird die Besatzung unterstützen, indem es das "Bodensegment" einer tats?chlichen Marsmission nachahmt. Das Mission Support Centre umfasst Operationsteams, Flugplaner, wissenschaftliche Fernunterstützung und die Infrastruktur, die notwendig ist, um eine komplexe Reihe von Experimenten in den Bereichen Technik, Geowissenschaften und menschliche Faktoren zu koordinieren. Diese Mission ist die 13. Mission dieser Art, die vom ?sterreichischen Weltraumforum geleitet wird.
Ziel der Mission ist es, das Verhalten von Ger?ten zu untersuchen, die den gleichzeitigen Einsatz von Instrumenten und Roboterfahrzeugen mit "Human-in-the-Loop", einschlie?lich Raumanzugssimulatoren auf Forschungsniveau, beinhalten. Darüber hinaus sollen Plattformen für die Erprobung von Techniken zur Erkennung von Leben oder geowissenschaftlichen Verfahren sowie robotische Hilfsmittel entwickelt werden, die ein hohes Situationsbewusstsein bieten und die Sichtbarkeit der Planetenerkundung katalysieren. Schlie?lich soll das Know-how für das Management von bemannten Missionen zum Mars entwickelt werden, indem ein realistischer Entscheidungsfindungsrahmen für die Missionsunterstützung eingesetzt wird. Wenn Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen über die Mission haben m?chten, besuchen Sie bitte die folgende Website: oewf.org/en/portfolio/amadee-20/.
Das Projekt "An experiment to monitor team processes, crew cohesion and performance in interdependently working teams", genannt INTERTEAM, findet im Rahmen der AMADEE-20 Mission statt. Das Projekt wird von Prof. Dr. Vera Hagemann (Universit?t Bremen, Fachbereich Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement) und Dr.-Ing. Christiane Heinicke (Universit?t Bremen, ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation) geleitet. Da die Besatzung zu einem High Responsibility Team (HRT) geh?rt, ist sie bei der hochgradig interdependenten Arbeit in komplexen Situationen einer Vielzahl von Stressoren ausgesetzt, was die ohnehin schon hoch belastete mentale Arbeitsbelastung noch verst?rkt. Um erfolgreich zu sein, müssen die Teammitglieder ihre Kommunikation anpassen, indem sie ihre Ziele neu priorisieren und die Arbeitslast dynamisch umverteilen. Neben der Situationskomplexit?t ist die Crew mit sozialer Komplexit?t oder Crew-Komplexit?t konfrontiert, die sich aus der Vernetzung 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Agenten durch Koordinationsanforderungen ergibt. Um diesen Herausforderungen effektiv begegnen zu k?nnen, sind Teamprozesse für eine erfolgreiche Teamarbeit und eine hohe Teamleistung von Bedeutung. Teamprozesse sind die Mittel, mit denen Teammitglieder interaktiv zusammenarbeiten, um verschiedene Ressourcen zu nutzen und sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Die zentralen Teamprozesse sind ?bergangs-, Handlungs- und interpersonelle Prozesse. Sie treten in Zyklen gemeinsamer Handlungen, so genannten Episoden, auf und wiederholen sich. Daher ist eine kontinuierliche Abstimmung durch Kommunikation der Teammitglieder notwendig, um eine gesteuerte Koordination der Handlungen zu erm?glichen. ?ber die Zusammenh?nge zwischen den wiederkehrenden ?bergangs-, Handlungs- und interpersonellen Prozessen innerhalb der Episoden und der kollektiven Orientierung der Teammitglieder, der Kommunikation und dem erlebten Stress im Team, der wahrgenommenen Arbeitsbelastung und der Entwicklung von Koh?sion, Gruppeneffektivit?t, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsengagement sowie der Teamleistung ist wenig bekannt. Ziel des INTERTEAM-Projekts ist es daher, Erkenntnisse über die Zusammenh?nge zwischen den Prozessen und den anderen Konstrukten sowie deren Bedeutung für die Teamleistung zu gewinnen, um die Arbeit der Crew und der HRTs im Allgemeinen sicherer und effektiver gestalten zu k?nnen.
Projektpartner:
Dr.-Ing. Christiane HeinickeUniversit?t Bremen ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation Dr.-Ing. Christiane Heinicke ist Leiterin des Projekts Moon and Mars Base Analog (MaMBA). /spacemat2020/programme/scientific-programme/spacemat-2020-speakers/christiane-heinicke-zarm |
Prof. Dr. Vera HagemannUniversit?t Bremen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement |
Lara WatermannUniversit?t Bremen Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement |
Host agencies:
Austrian Space Forum (?sterreichisches Weltraumform – ?WF/OeWF)
Das Austrian Space Forum ist eine der führenden Institutionen, die marsanaloge Missionen durchführen und damit den Weg für die zukünftige menschliche Erkundung des Roten Planeten ebnen. Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie der Raumfahrt bilden den Kern der kontinuierlichen Arbeit des OeWF. Die OeWF arbeitet in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen aus Wissenschaft und Industrie an der Spitze der wissenschaftlichen Forschung. Darüber hinaus leistet die OeWF einen wesentlichen Beitrag zur Begeisterung und Ausbildung junger Menschen in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Ingenieurwesen.
Das OeWF betreibt interdisziplin?re Forschung auf h?chstem Niveau. Das Forum ist spezialisiert auf Weltraumwissenschaften, (menschliche) Marsexploration, Erdbeobachtung und Astrobiologie. Die Arbeiten werden in peer-reviewed Journalen publiziert, auf wissenschaftlichen Konferenzen pr?sentiert und sowohl an Fachleute als auch an die ?ffentlichkeit kommuniziert. Darüber hinaus bildet das ?sterreichische Weltraumforum eine Schnittstelle für die ?sterreichische Raumfahrtbranche. Es schl?gt Brücken zwischen der Raumfahrtindustrie, der Wissenschaft, politischen Institutionen, Entscheidungstr?gern und Meinungsbildnern sowie der ?ffentlichkeit. Das OeWF ist eine unabh?ngige und kompetente Anlaufstelle innerhalb des ?sterreichischen bzw. europ?ischen Raumfahrtsektors. Es initiiert, unterstützt und vernetzt Karrieren. Das Forum bietet Studentenpraktika, Projektbeteiligungen, betreut Absolventen an Universit?ten und erm?glicht die Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Das OeWF baut und fliegt, erkl?rt und inspiriert. Hardware, Hands-on-Projekte, Arbeit im Labor oder in der Werkstatt und Feldversuche sind die Basis der Programme des Forums. Aktivit?ten für Grundschüler, Abendveranstaltungen mit Publikum (manchmal mit Hunderten von Teilnehmern), fliegende Wasserraketen, Street-Science und Beratung für Weltraumwissenschaften. Mehr Informationen über das OeWF finden Sie auf der folgenden Website: https://oewf.org/en/about-the-oewf/.
Israel Space Agency (ISA)
Die Israel Space Agency ist eine nationale Agentur, die unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie arbeitet. Die Agentur ist für die Initiierung, Leitung und Koordinierung aller Aktivit?ten des zivilen Raumfahrtprogramms verantwortlich. Die Agentur unterstützt insbesondere wissenschaftliche Forschung und Entwicklung mit echtem, wirtschaftlichem Potenzial, wie die Entwicklung einzigartiger und innovativer Technologien. Darüber hinaus arbeitet die Agentur unter der Pr?misse, dass alle raumfahrtbezogenen Aktivit?ten zur israelischen Wirtschaft und zum internationalen Ansehen des Landes beitragen und auch den Bürgern in den Bereichen Landwirtschaft, Kommunikation, ?berwachung der Umweltverschmutzung und Forschung zugute kommen.
Die Ziele der Israel Space Agency sind vielf?ltig. Sie umfassen die Ausweitung der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Beziehungen mit verschiedenen L?ndern im Bereich der Raumfahrt, die F?rderung von Studien zur Infrastrukturforschung im akademischen Sektor und in Forschungsinstituten, Investitionen in Start-ups, die Komponenten für die israelische und internationale Raumfahrtindustrie entwickeln, die Entwicklung und den Bau von Satelliten für zivile Zwecke und die Unterstützung der Entwicklung einzigartiger und innovativer Raumfahrttechnologien. Die Agentur kultiviert auch einen Kader von zukünftigen Wissenschaftlern, durch Weltraumausbildung und Gemeinschaftsprojekte, die in Zukunft im Bereich der Weltraumforschung arbeiten werden. Generell ist die Agentur bestrebt, Israels relativen Vorsprung in diesem Bereich zu vergr??ern und das Land unter den führenden Nationen zu positionieren, die in der Weltraumforschung und deren Nutzung t?tig sind. Ein weiteres Ziel der Raumfahrtagentur ist es, die Verbindung von Kindern und Jugendlichen zum Bereich der Raumfahrt zu st?rken, um ihre gro?e natürliche Neugier auf diesem Gebiet zu befriedigen und auch ihr Wissen und Interesse am Weltraum zu erweitern. Für die breite ?ffentlichkeit organisiert die Raumfahrt-Agentur Aktivit?ten und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, die interaktive Erfahrungen mit raumfahrtbezogenen Themen bieten. Darüber hinaus organisiert sie das ganze Jahr über eine Reihe von Aktivit?ten, wie z.B. Sternguckerei und astronomische Aktivit?ten, nationale Wettbewerbe, technologische Initiativen in Schulen, Ausbildungskurse für Ausbilder und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die ISA finden Sie auf der folgenden Website: https://www.space.gov.il/en/about.