Sommersemester 2013: Besuch aus Qingdao + Brahms' 2. Sinfonie

Kooperation mit der Ocean University of China in Qingdao

Besuch des Orchestra of Chinese Folk Music vom 19. – 24. Juni 2013 in Bremen

Erhu, Pipa, Ruan, Guzheng, Yangqin, Bambusfl?te, Sheng, Suona und zahlreiche Schlaginstrumente – das Orchestra of Chinese Folk Music traf am 19. Juni mit vielen Instrumenten im Gep?ck in Bremen ein, die fremd und exotisch anmuteten. Aber schnell wurde deutlich, dass die Musik zwar einer anderen Klangwelt angeh?rt, aber dass es doch auch viele Verbindungen zur europ?ischen Musiktradition gibt: Das Orchester sitzt wie ein europ?isches Orchester nach Instrumentengruppen geordnet und zentriert auf einen Dirigenten und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Instrumente haben gemeinsame Wurzeln. Erhu und Geige haben dieselben Vorfahren, ebenso Pipa und Laute sowie Yangqin und Cymbal (auch Hackbrett genannt). Sie alle sind vermutlich in Mittelasien im Raum rings um St?dte wie Samarkand vor über 1000 Jahren entstanden und sind von dort auf der Seidenstra?e nach Westen, aber eben auch nach Osten gewandert, haben sich dabei ganz eigenst?ndig entwickelt und sind sowohl im Osten wie im Westen zu sehr erfolgreichen Instrumenten geworden. Die Gemeinsamkeiten sind aber immer noch unüberh?rbar und unübersehbar. Das wurde besonders in der Gegenüberstellung mit dem Bremer Orchester sehr deutlich.

Eine herzliche Beherbergung

Die 45 Mitglieder des Orchestra of Chinese Folk Music wurden in den privaten Wohnungen und Wohngemeinschaften von Mitgliedern und FreundInnen des Chores der Universit?t Bremen untergebracht und erlebten hautnah deutschen Alltag. Gemeinsames Kochen brachte den deutschen GastgeberInnen die Vorzüge der chinesischen Küche n?her. Die einzige Schwierigkeit bestand im Fehlen einer gemeinsamen Sprache, da die Deutschen kein Chinesisch und die ChinesInnen teilweise nur wenig Englisch sprachen. Moderne Kommunikationsmittel wie Google-Translator erwiesen sich hier als nützliche Hilfsmittel.

Gro?zügige Unterstützung

Der Besuch des Orchestra of Chinese Folk Music an der Ocean University of China ist von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, von der Waldemar Koch Stiftung, von der Sparkasse Bremen, von der Universit?t Bremen und vom F?rderverein Universit?tsmusik an der Universit?t Bremen e.V. gro?zügig unterstützt worden. Die Universit?tsmusik dankt allen sehr herzlich. Sie dankt au?erdem Dr. Yamei Leng/Bremen für ihre Hilfe bei der Aussprache der chinesischen Liedtexte.

china
FOTO: Bjoern Hake

Studierende an der OUC Qingdao

Alle Mitglieder des Orchestra of Chinese Folk Music studieren Musik an der OUC Qingdao und sind im Begriff, BerufsmusikerInnen in Orchestern mit traditioneller chinesischer Musik zu werden. Entsprechend professionell klingt dieses Orchester. Besonders beeindruckten die zarten, feinen Klangfarben und im Kontrast dazu die energiegeladenen rhythmischen Stellen. Gespielt wurden Werke aus ganz verschiedenen Regionen Chinas. Am Ende des Programms haben der Chor der Universit?t Bremen und das chinesische Orchester in zwei Konzerten unter Leitung des chinesischen Dirigenten Liang GUO jeweils gemeinsam zwei chinesische Lieder aufgeführt, die der Chor der Universit?t Bremen vorab einstudiert hatte: 在那遥远的地方"Zài nà yáo yu?n de dì fāng" und 茉莉花 "Jasmine Flower".

H?rprobe: 茉莉花 "Jasmine Flower"

3 MB

Programm, Ausführende und Konzertdaten

Donnerstag, den 20. Juni 2013, 20 Uhr

Gutsscheune Stuhr/Varrel
"Brahms meets China"

Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao, Leitung Liang GUO:
Musik aus verschiedenen Regionen Chinas
Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao & Chor der Universit?t Bremen, Leitung Liang GUO:
zwei chinesische Lieder mit Orchesterbegleitung (Musikbeispiel s. hier)
Orchester der Universit?t Bremen, Leitung Susanne Gl??:
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 73, komponiert 1877 Allegro non troppo – Adagio non troppo – Andantino grazioso (Quasi Andantino) – Allegro con spirito

Freitag, den 21. Juni 2013, 18 Uhr

Hauptbühne des "Open Campus" der Universit?t Bremen
Auftritt von Mitgliedern des Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao & des Chores der Universit?t Bremen unter Leitung von Liang GUO

Freitag, den 21. Juni 2013, 19 Uhr

GW1-H?rsaal der Universit?t
"Brahms meets China"

Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao, Leitung Liang GUO:
Musik aus verschiedenen Regionen Chinas
Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao & Chor der Universit?t Bremen, Leitung Liang GUO:
zwei chinesische Lieder mit Orchesterbegleitung
Orchester der Universit?t Bremen, Leitung Susanne Gl??:
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 73, komponiert 1877 - Allegro non troppo – Adagio non troppo – Andantino grazioso (Quasi Andantino) – Allegro con spirito

Sonntag, den 23. Juni 2013, 19 Uhr

Kirche Unser Lieben Frauen/Bremen
Traditionelle Orchestermusik aus verschiedenen Regionen Chinas
Orchestra of Chinese Folk Music von der OUC Qingdao, Leitung Liang GUO

Brahms
Brahms
Brahms