Studiengang Komplexes Entscheiden

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Informationsveranstaltung M?rz '24

für das Studium des Masters Komplexes Entscheiden ab WiSe 24/25

Wenn Sie an einer Aufnahme des Studiums interessiert sind, sind Sie herzlich eingeladen, an einer virtuellen Informationsveranstaltung teilzunehmen.

Diese findet am Mittwoch, den 13. M?rz 2024 von 15.00 bis 16.00 per ZOOM statt.

Bitte melden Sie sich hierfür bei skohlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de an. Sie erhalten dann rechtzeitig die Zugangsdaten für die Veranstaltung.


Informationsveranstaltung April '24

Fünf Masterprogramme für politikwissenschaftliche Bachelor-Programme stellen sich vor:

? Politikwissenschaft
? Sozialpolitik
? International Relations: Global Politics and Social Theory
? Europapolitik
? Komplexes Entscheiden

Wann und wo:

Dienstag, 23.4.2024 von 11-13 Uhr online über Zoom:
Link siehe: www.uni-bremen.de/ipw
Die Studienfachberatungen informieren über Inhalte und zum Bewerbungsverfahren. Studierende aus dem MA
Politikwissenschaft stehen für Fragen zur Verfügung.

Die richtige Entscheidung

Bei dem Masterstudiengang ?Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making)“ handelt es sich um ein zweij?hriges, interdisziplin?res Studium zum Erlernen von umfassenden Handlungskompetenzen im Umgang mit komplexen, ?ffentlichen Entscheidungssituationen und -problemen.

Das Studienkonzept sieht dabei eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen und praxisorientierten Studienelementen sowie Lerninhalten vor. Es werden gleicherma?en philosophische, ?konomische, politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Thematiken des ?ffentlichen Entscheidens geworfen sowie eine interdisziplin?re Herangehensweise eingeübt. Zudem werden Theorien und Methoden zur L?sung individueller und kollektiver Entscheidungsprobleme vermittelt. 

Informieren Sie sich über MAKE, den interdisziplin?ren und einzigartigen Masterstudiengang, der bereits seit 2011 erfolgreich an der Universit?t Bremen angeboten wird. 

MAKE im ?berblick

? Entscheidungskompetenz für Verwaltung, Politik, Unternehmen und NGO's

Interdisziplinarit?t: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften

? Eigene Schwerpunktsetzung innerhalb des Angebots und durch interdisziplin?re Studieninhalte 

Auslandsoptionen: Erasmus, DAAD, Kooperation mit KNEU (Kyiv, Ukraine) etc. 

Master of Arts (M.A.) mit Bef?higung zur Promotion

? Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP)

? Start jeweils zum Wintersemester

Decision Making an der Universit?t Bremen - alle Angebote im ?berblick

Worum geht es?

Zunehmend globalisierte Verflechtungen und Abh?ngigigkeiten sowie die fortschreitende Digitalisierung stellen moderne Gesellschaften vor immer neue Herausforderungen. Im Spannungsfeld von staatlichem Handeln, marktwirtschaftlichen Aktivit?ten und zivilgesellschaftlichem Engagement müssen ?ffentliche Institutionen komplexe Entscheidungslagen und -probleme bew?ltigen. Daraus entsteht ein zunehmender Bedarf an entscheidungskompetenten Führungskr?ften. 

Zur umfassenden Einsch?tzung von Handlungsoptionen ist die Berücksichtigung von administrativen Routinen, politischen Kalkülen, wirtschaftlichem Effizienzstreben, ethischen Grunds?tzen und rechtlichen Rahmenbedingungen unerl?sslich. Der Masterstudiengang ?Komplexes Entscheiden“ zielt darauf ab, kompetente Verantwortungstr?ger auszubilden, indem Expertise im Umgang mit komplexen Entscheidungsproblemen sowohl interdisziplin?r als auch berufsfeldübergreifend vermittelt wird.

Die F?higkeiten, die dabei gef?rdert werden, sind neben den jeweils fachspezifischen entscheidungsbezogenen Inhalten allgemeine Schlüsselqualifikationen wie kommunikative Kompetenz, analytisches Denken, schlüssiges Argumentieren und methodologische Reflexion.

Für wen?

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie sowie an Absolventen interdisziplin?rer Bachelorstudieng?nge, in denen eines dieser F?cher als Hauptfach studiert wurde. Durch die Zusammenarbeit der Fachbereiche 6, 7, 8 und 9 bietet das Studienprogramm jeweils Expertise aus den einzelnen Fachgebieten und vermittelt dabei interdisziplin?re Zusammenh?nge. Der Fokus auf das Thema "Entscheiden" ist dabei das Alleinstellungsmerkmal des Studiengang.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Der Haupteingang des Verwaltungsgeb?udes der Universit?t Bremen.

Wie l?uft es ab?

Im ersten Jahr befassen sich die Studierenden mit den jeweiligen theoretischen Grundlagen der unterschiedlichen Disziplinen, um einen umfassenden ?berblick auf verschiedene Thematiken ?ffentlichen Entscheidens zu erlangen. Im zweiten Jahr werden das bereits erworbene Wissen und die Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Denkans?tzen konkretisiert und angewandt. Hierzu geh?ren neben dem interdisziplin?ren Projektbereich ein achtw?chiges Praktikum und schlie?lich die Ausarbeitung einer Masterthesis.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Schilder zur Orientierung.

Wer ist beteiligt?

Das Lehrpersonal kommt aus den vier beteiligten "Gründungsf?chern" des Studiengangs: Recht (FB 6) , Wirtschaftswissenschaften (FB 7) , Politikwissenschaft (FB 8), Philosophie (FB 9). Zus?tzlich kann das Lehrprogramm bei Bedarf, insbesondere im Projektbereich, um den Beitrag weiterer Disziplinen erg?nzt werden, so z.B. aus Informatik, Public Health, Psychologie, Soziologie und Verwaltungswissenschaften.

 

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Universit?ts-Boulevard

Weiterführende Informationen

Kontakt

Koordinationsstelle Verwaltungsforschung,
Gesch?ftsführung Master Komplexes Entscheiden

Sandra Kohl
0421 218 67823

Oder senden Sie eine Email an
skohlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Auch interessant

? unsere zentrale Seite zum Thema "Decision Making"

unser Weiterbildungsmaster Entscheidungsmanagement, EMMA

unser Zentrum für Entscheidungsforschung

 

Aktualisiert von: Svea Klein