Regenerative Energien und chemische Energiewandlung

Modul

Im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft werden Techniken der Bereitstellung regenerativer Energien sowie chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung am Beispiel ausgew?hlter Technologien vermittelt.     

Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen "Regenerative Energien" und "Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung".

Lernergebnisse

  • Sie kennen die Wirkprinzipien der Wandlung von regenerativen Energieformen, insbesondere Wind- und Solarenergie, in elektrische bzw. thermische Energie.

  • Sie kennen die Funktionsweisen und Anwendungsm?glichkeiten verschiedener Prinzipien der Speicherung regenerativer Energien.

  • Sie beherrschen die messtechnischen Grundlagen und Prinzipien für den Betrieb, die Untersuchung und die Optimierung regenerativer Energiesysteme (Str?mungsmesstechnik).

  • Sie k?nnen die Grundlagen chemischer und elektrochemischer Energiewandlungsprozesse verstehen und sie als Elemente konzeptioneller und technischer Gestaltung von Energiesystemen anwenden.

  • Sie k?nnen Energiespeicherkonzepte in Verbindung mit Bewertungskriterien für eine nachhaltige Energieversorgung kritisch diskutieren.

Inhalte

  • Regenerative Energien
    • Windenergie
    • Solarthermie
    • Photovoltaik 
  • Chemische Grundlagen der Energiespeicherung
    • Wasserzerlegung
    • synthetische Treibstoffe
  • Chemische Grundlagen der Energiewandlung
    • Batterien
    • Brennstoffzellen

In Kürze

Inhalt:
Techniken der Bereitstellung regenerativer Energien sowie chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
2 Vorlesungen

Semester: Winter- und Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Ing. Jorg Th?ming

Fachbereich Produktionstechnik

Zielgruppe

  • Ingenieurinnen und Ingenieure

Zugangsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studieng?nge:
    • Produktionstechnik
    • Maschinenbau
    • Verfahrenstechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
  • Nachweis einer mindestens einj?hrigen Berufspraxis mit einschl?gigen Bezügen
  • ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen (C1-Niveau)

Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

Veranstaltungsdetails

Vorlesung:
"Regenerative Energien"
Prof. Dr. Ing. Andreas Fischer
SoSe 2024

Vorlesung:
"Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung"
Prof. Dr. Ing. Jorg Th?ming
WiSe 2024/2025

Es gibt keine formalen Voraussetzungen, jedoch werden Kenntnisse aus den Grundlagen der Chemie (für Produktionstechniker) vorausgesetzt.

Termine folgen.

Die Lehrveranstaltungen k?nnen auch einzeln belegt werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Umfang

Dauer: 2 Semester

Arbeitsaufwand:
48 Std. Pr?senzveranstaltungen
+ 12 Std. angeleitetes Selbststudium
+ 120 Std. Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • mündliche Prüfung und Portfolio-Prüfung

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

N?chster Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

N?chster Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:

Berit Godbersen

Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de