Studienverlauf

Kulturwissenschaft wird in Bremen als Zwei-F?cher-Bachelorstudium nach dem sogenannten Equal-Modell studiert. Man kombiniert ein Profilfach mit einem weiteren Fach, dem Komplement?rfach. Als Profilfach umfasst der BA Kulturwissenschaft 120 Credit Points (CP), als Komplement?rfach 60 CP.

Das Studium gliedert sich in drei Studienphasen (Einführung, Aufbau, Vertiefung). Diese entsprechen ungef?hr den Studienjahren:

Erstes StudienjahrIn den Einführungsmodulen wird mit Themen, grundlegenden Fragestellungen, Theorien und Methodendes Faches bekannt gemacht.
Zweites StudienjahrDie Aufbaumodule vermitteln Grundlagen und vertiefendes Wissen über Teilgebiete und aktuelle Felder von Ethnologie und Kulturwissenschaft, sie befassen sich z.B. mit komplexen Zusammenh?ngen von Wirtschaft, Politik, Religion, Region und Kultur. Studierende erhalten dazu eine grundlegende Ausbildung in den Methoden der empirischen Kulturforschung.
Drittes StudienjahrDie Vertiefungsmodule sind speziellen Problem- und Themenfeldern aus den ethnologischen bzw. kommunikationswissenschaftlichen Schwerpunkten des Studiengangs gewidmet (z.B. Wirtschaft, Religion, Medien, Film, Theater, Medizin, Migration, Diversity Management, Globalisierung, Unternehmenskultur etc.). Im Praxismodul und im Selbststudienmodul erlernen Studierende Kompetenzen, die zu einer selbst?ndigen Auseinandersetzung mit Themen aus Wissenschaft und Praxis verhelfen (z.B. durch forschendes Lernen, Berufspraktika).

Sowohl Profil- wie auch Komplement?rfach setzen sich jeweils aus einer bestimmten Anzahl von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Zu den oben angegebenen Modulen kommt der Bereich General Studies hinzu, bei dem Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 im Fachbereich 9 oder in der Gesamtuniversit?t besuchen k?nnen, je nach Neigung und Interesse. Im BA Kulturwissenschaft sind 18 CP in General Studies zu absolvieren, von denen drei CP in Berufspraxis im Fach zu investieren sind und 15 CP zur freien Verfügung stehen (zum Beispiel für Sprachen, Musik, Theater etc.).