Inessa Ulrich
Inessa Ulrich studierte im Bachelor Kulturwissenschaften und Linguistik an der Universit?t Bremen, welchen sie mit einer Abschlussarbeit zu den Themen Identit?t und Sprache im Jahr 2017 beendete. Nach ihrem Bachelor studierte Inessa Ulrich neben ihrer T?tigkeit als Kulturwissenschaftlerin bei der Caritas Bremen-Nord den Master ?Transkulturelle Studien“ an derselben Universit?t, den sie 2020 erfolgreich abschloss. Im Laufe ihres Studiums führte sie ein Auslandssemester und -praktikum in Südkorea sowie ein Auslandspraktikum in Japan durch.
Seit 2019 leitet sie ein M?dchen*projekt ?M?dchen* st?rken im Quartier – Berufsorientierung und Selbstbestimmung ” bei der Caritas Bremen-Nord, in dem sie Erkenntnisse aus der Antidiskriminierung sowie den Critical Diversity Studies mit einflie?en l?sst. Dabei besch?ftigen sie zunehmend Fragen zu sozialer Inklusion-Exklusion, Othering, Klassismen, Sexismen und Rassismen, sowie deren Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit.
- In-/Exklusion
- Privilegien/Benachteiligungen
- Diskiminierungsstrukturen
- Intersektionalit?t
- Antidiskriminierung
- Critical Diversity Studies
- Soziale Gerechtigkeit
Projekte im Themenbereich ?Berufsorientierung und Selbstbestimmung“
- für junge Frauen aus nicht Akademiker*innenfamilien
- Workshops, Input, Diskussionen
- Themen: Wer bin ich?, K?rper & Gesundheit, Berufsorientierung, Medienkonsum, Selbst- und Fremdbild, Ausgrenzungen und Diskriminierungen wie z. B. Sexismen im Berufsalltag, Gewalt, Sexualit?t
Empowermentangebote
- für migrantisierte Personen
- Workshops, Input, Diskussionen
Rassismuskritik (in der Jugendarbeit/Jugendhilfe)
- für alle
- Workshops, Input, Diskussionen
Erste Einblicke in die Antidiskriminierungsarbeit und Diversityans?tze in Organisationen und Institutionen basierend auf den Erkenntnissen meiner Masterarbeit ?Zu den Lehrenden kann offenkundig nicht hingegangen werden“ – Eine ethnografische Forschung mit Intersektionalit?tsperspektive in Hinblick auf Macht- und Herrschaftsverh?ltnisse an der Universit?t Bremen und weiterer Forschungen in diesem Bereich