Cordula Wei?k?ppel
PD Dr. Cordula Wei?k?ppel
Ich promovierte an der Universit?t Hamburg mit einer schulethnografischen Studie ?Ausl?nder und Kartoffeldeutsche“ (Juventa 2001). Im Anschluss spezialisierte ich mich auf Transnationale Studien am Beispiel von sudanesischen Netzwerken in Deutschland. Es folgten Forschungen zur religi?sen Sozialisation im transnationalen Raum mit koptisch-orthodoxen Christen w?hrend der Umbrüche in ?gypten seit 2011.
Seit 2018 engagiere ich mich im Feld der Public Anthropology, hier speziell zum kolonialen Erbe Bremens und welche methodischen Ans?tze zur Dekolonisierung im deutschen Bildungswesen beitragen k?nnen. Ein neuer Schwerpunkt sind Sensory Studies, insbesondere kulturwissenschaftliche Geruchsforschung und was wir dadurch über die Kulturgeschichte der Hygiene und aktuelle Praxen der Desodorierung lernen k?nnen.
Mein akademischer Werdegang war immer durch Interdisziplinarit?t gepr?gt:
Bereits im Studium (1989-1994) interessierten mich Genderstudies; im Graduiertenkolleg am IMIS in Osnabrück (1995-98) lernte ich das Ph?nomen Migration aus diversen fachlichen Perspektiven zu beleuchten; und im Sonderforschungsbereich an der Universit?t Bayreuth (2000-2003) forschte ich zu Globalisierung in lokalen Kontexten, konkret in Hamburg, Berlin und Khartum und experimentierte mit dem multi-sited-Stil.
Schlie?lich wurde ich 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am transdiszplin?ren Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen, wo ich bis heute lehre, forsche und publiziere. Ich bin am Fachbereich 9 für die Anbahnung von internationalen Kontakten aktiv und versuche, ethnografische Sensibilit?t in fruchtbare Begegnungen umzusetzen. Au?erdem habe ich mich von 2013 bis 2018 in Psychodrama und Szenischem Spiel weiter gebildet und dadurch meine Werkzeugkiste für die Hochschullehre wunderbar erweitern k?nnen.
- Organisation von bik-Werkst?tten mit qualitativen und experimentellen Methoden, z.B. Walk-shops, siehe: https://blogs.uni-bremen.de/walkingwindhoek/windhoek-with-out-water/
- Organisation von Themensemestern und ?ffentlichen Events in Kooperation mit Partnern der Zivilgesellschaft
- Transfer zwischen Kulturwissenschaft und ?ffentlichkeit: Kontakt zu Medienpartnern
- DiTaktiken der Dekolonisierung, siehe: Walking, Memory, Storytelling, Decolonisation. Werkstattbericht: Zwei kollaborative Workshops zur Erprobung von Methoden der Dekolonisierung, Windhoek 2019. (zusammen mit Martin Gruber) In: Ethnoscripts 2020, 16, S. 168-183.
- Sensory Studies in hybriden Lehrformaten
- Expertise in anwendungsorientierter Forschung und Organisationsberatung zu interkultureller ?ffnung und diversity, siehe: Interkulturelle ?ffnung in einem Sozialamt. Einblicke in die ethnografische Organisationsberatung. In: Ethnoscripts 17/2/2015, S. 127-146.
- Internationale Kollaborationen
- Event- und Tagungsorganisation
- Moderation
- PR-skills (learning by doing!)
- Gutachtert?tigkeit für Drittmittelgeber und Stiftungen