Das Pilotprojekt richtet sich an Studierende der zehn YUFE-Partneruniversit?ten, zu denen auch die Universit?t Bremen geh?rt. Der Diploma Supplement Track erm?glicht ein Studium an allen zehn YUFE-Partneruniversit?ten. Es ist ein weiterer Schritt der Allianz zu einer Europ?ischen Universit?t.
In dem Programm k?nnen Studierende ihren eigenen Lehrplan erstellen und dabei aus akademischen Kursen aller YUFE Partneruniversit?ten w?hlen, die im YUFE Kurskatalog angeboten werden. Dafür hat die YUFE-Allianz extra einen ?Virtual Campus“ konzipiert. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Lernplattform, deren erster Teil vor kurzem mit dem ?Student Portal“ an den Start gegangen ist. Langfristig soll es eine virtuelle Plattform für alle Zielgruppen von YUFE sein: Studierende, Uni-Mitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger. Der ?Virtual Campus“ wurde mit Unterstützung von KIRON geschaffen – einem der nicht-akademischen Partner von YUFE.
Nur wenige Studienpl?tze in kurzer Zeit zu vergeben
Um in der Pilotphase eine gute Organisation zu gew?hrleisten, ist die Teilnehmerzahl beim ersten Durchlauf auf insgesamt hundert Studierende begrenzt. Das hei?t, dass jede der zehn Partneruniversit?ten nur zehn Pl?tze vergeben kann, die aus den ersten 40 Bewerbungen ausgesucht werden. Diese müssen auch ein Motivationsschreiben enthalten. Die Bewerbungsfrist beginnt am Montag, 30. November 2020, um 9 Uhr MEZ und endet eine Woche sp?ter am Sonntag, 6. Dezember 2020, um 23:59 Uhr MEZ. Alle Bewerbungen müssen über den neu eingerichteten ?Virtual Campus“ hochgeladen werden.
Nach Ablauf der einw?chigen Bewerbungsfrist wird eine Auswahlkommission die endgültige Gruppe von Studierenden auf der Grundlage ihrer Eignung und Motivation ausw?hlen. Die Kommission setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller YUFE Universit?ten zusammen.
Wie sieht das Studium konkret aus?
Der YUFE Diploma Supplement Track umfasst einen Studienzeitraum von maximal zwei Jahren. In dieser Zeit müssen mindestens zw?lf Credits (ECTS) für akademische Kurse an einer anderen YUFE-Universit?t erworben werden. Dies kann virtuell, hybrid und/oder mit einer physischen Anwesenheit erfolgen. Hinzu kommen die Teilnahme an Einführungskursen sowie mindestens drei Vorlesungen der YUFE-Academy. Dabei handelt es sich um eine englischsprachige Vorlesungsreihe der zehn YUFE-Universit?ten, die eine Vielzahl an Onlineangeboten bietet. Im Fokus stehen hierbei die Themen europ?ische Identit?t und Verantwortlichkeit in einer globalen Welt. Erstmals ist die YUFE-Academy Ende Oktober 2020 gestartet.
Neben den Leistungen aus akademischen Kursen müssen im Diploma Supplement Track unter anderem auch sogenannte YUFE Stars erworben werden. Denn der Allianz ist es wichtig, nicht nur akademische Leistungen anzuerkennen, sondern auch das Engagement in den Bereichen Mobilit?t, Sprachenlernen, Berufsausbildung, Job Shadowing und ehrenamtliches Engagement in der Region.
YUFE bringt Europa zu dir
?Die YUFE-Allianz erprobt ein innovatives Modell einer europ?ischen Universit?t, um den Studierenden flexiblere Lehrpl?ne, individuelle Lernwege und eine nahtlose Mobilit?t zwischen akademischen Disziplinen, Programmen, Universit?ten und L?ndern zu bieten“, sagt Dr. Daniela Trani, Direktorin der YUFE-Allianz. ?In einer Zeit, in der die COVID-19-Pandemie die physische Mobilit?t behindert, bringt YUFE internationale Bildung über den `Virtuellen Campus` zu unseren Studierenden und Lernenden nach Hause.“
?ber YUFE:
Young Universities for the Future of Europe (YUFE) bringt zehn dynamische, junge, auf Studierende ausgerichtete, forschungsbasierte Universit?ten und vier nicht-akademische Partner aus dem nicht-staatlichen und privaten Sektor zusammen, um ihre Kr?fte zu bündeln und eine wirkungsvolle, dynamische europ?ische Universit?t der Zukunft zu schaffen.
Akademische Partner:
● Universit?t Maastricht, Niederlande
● Nikolaus-Kopernikus-Universit?t, Polen
● Tor-Vergata-Universit?t Rom, Italien
● Universidad Carlos III de Madrid, Spanien
● Universit?t Antwerpen, Belgien
● Universit?t Bremen, Deutschland
● Universit?t von Zypern, Zypern
● Universit?t von Ostfinnland, Finnland
● University of Essex, Gro?britannien
● Universit?t Rijeka, Kroatien
Nicht-akademische Partner:
● ETS Global
● Europ?ische Unternehmer CEA-PME
● Kiron Offene Hochschulbildung gGmbH
● Die Adecco-Gruppe
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
YUFE Diploma Supplement Track: https://yufe.eu/students/#DST
YUFE Virtual Campus: https://vc.yufe.eu/explore
Fragen beantwortet:
Svenja Renner
Young Universities for the Future of Europe
Arbeitsbereich Student Journey
E-Mail: svenja.rennerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de