Drohnen und das Geheimnis des Lichts

Zwei gefüllte Tassen mit Temperaturskala

Mit Drohnen k?nnen wir über Felder fliegen, um Rehkitze zu finden, bei einem Brand helfen oder Menschen im Wasser entdecken. Aber wie funktioniert das eigentlich? Dafür müssen wir verstehen, was Licht ist. Licht besteht aus verschiedenen Wellen, die wir sehen k?nnen. Diese Wellen haben verschiedene Farben. Aber es gibt auch Wellen, die wir nicht sehen k?nnen. In unseren Experimenten werden wir diese unsichtbaren Wellen sichtbar machen. So entdecken wir die Welt auf eine neue Weise. Wir werden herausfinden, wie wir Temperaturen und unsichtbare Str?mungen vom Boden oder aus der Luft sehen k?nnen, und wie das sogar Leben retten kann.

Dienstag, 01.04.2025, 09:30-10:30 Uhr

Einlass jeweils 15 Minuten vorher

Jetzt anmelden!
Dr. Andreas Fischer

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

studierte Elektrotechnik an der Technischen Universit?t Dresden, an der er 2009 auch promovierte. Anschlie?end habilitierte er und war von 2009-2016 Leiter der Arbeitsgruppe bzw. Abteilung ?Messsystemtechnik“ an der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik an der Fakult?t Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universit?t Dresden. Seit 2016 ist er Leiter des Bremer Instituts für Messtechnik, Automatisierung und Qualit?tswissenschaft (BIMAQ), an der Universit?t Bremen und Professor für das Fachgebiet Messtechnik, Automatisierung und Qualit?tswissenschaft, Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen.

Aktualisiert von: Emely Volz