Die Integrationsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts
Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. (EUI Florenz)
Das Bundesverfassungsgericht hat seit seinem Lissabon-Urteil 2009 das Konzept der Integrationsverantwortung, das die Pflichten der Bundesorgane im Kontext des europ?ischen Integrationsprozesses modelliert, immer weiter ausbuchstabiert.
Wir werden uns die einschl?gigen Entscheidungen des Gerichts – in Wechselwirkung mit den Entscheidungen des EuGH – ansehen und abschlie?end auch die Diskussionslinien in anstehenden Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf CETA, nachvollziehen.
Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet w?chentlich via Zoom (mittwochs, 10 Uhr c.t. bis 12 Uhr) und als Blockveranstaltung (Pr?senz) von Fr 15.01.21 - Sa 16.01.21 (Fr, Sa), 08:00 - 18:00 GW1 B0100 statt. Eine Vorbesprechung findet am 04. November 2020 um 10 Uhr c.t. via Zoom statt. Die Teilnahme an der Blockveranstaltung setzt eine Teilnahme an der Vorbesprechung und den vorherigen w?chentlichen Terminen voraus. Die Zoom-Einladung wird über StudIP bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich daher bei StudIP zu der Veranstaltung an. Es handelt sich um eine Veranstaltung als Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Grundlagen des Rechts. Sie k?nnen Leistungsnachweise nach § 31 II Nr. 1 bis 4 PO erwerben.
4.11. – Vorbesprechung & Einführung
11.11. – Begriff der Integrationsverantwortung
- BVerfGE 123, 267 ff. (?Lissabon“)
- Peter M. Huber, Die Integrationsverantwortung von Bundestag und Bundesregierung, ZSE 2017, S. 286 ff.
18.11. – Outright Monetary Transactions (OMT)
2.12. – Outright Monetary Transactions (OMT)
9.12. – Bankenunion
16.12. – Secondary Markets Public Sector Asset Purchase Programme – PSPP
6.1. – Europ?isches Patentgericht
Blockveranstaltung
15.1. – ?Umfassende Freihandelsabkommen“
- BVerfGE 143, 65 ff. (?CETA Eilverfahren I“)
- BVerfGE 144, 1 ff. (?CETA-Eilverfahren II“)
- EuGH, Gutachten 1/15 v. 16.5.2017 (?EUSFTA“)
- EuGH, Gutachten 1/17 v. 30.4.2019 (?CETA“)
16.1. – “CETA Organstreit I”