Im neuesten Podcast von Unconditional Teaching berichten Rasmus Bisanz, Gabi Meihswinkel und Solveig Lena Hansen vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) Universit?t Bremen über ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt ?SKILL Innovation Lab: Wie geht Wissenschaft?“. Gemeinsam mit ca. 20 anderen Studierenden und Lehrenden wurden im Projekt multimediale Lern- und Lehrpfade entwickelt, um das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Gesundheitswissenschaften / Public Health anschaulich und praxisnah zu gestalten.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende w?hrend ihres gesamten Studiums kontinuierlich beim Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen zu unterstützen. Dazu wurden Materialien und ?bungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur guten wissenschaftlichen Praxis entwickelt, die nicht nur zu Beginn, sondern in allen Phasen des Studiums genutzt werden k?nnen. Die Einbettung dieser Materialien in regul?re Lehrveranstaltungen soll ihre Anwendung erleichtern und ihre nachhaltige Verankerung f?rdern.
Darüber hinaus verfolgt das InnoLab die Idee, wissenschaftliche Kompetenzen nicht isoliert in einzelnen Modulen, sondern modulübergreifend und über den gesamten Studienverlauf hinweg aufzubauen. So entsteht eine kontinuierliche F?rderung, die das Fundament für verantwortungsvolles und reflektiertes wissenschaftliches Arbeiten legt. Um eine gute Vernetzung von Studierenden und Lehrenden zu erm?glichen, werden Elemente der Information, Kommunikation und Kollaboration erarbeitet, die langfristig tragf?hige Lehr-Lern-Strukturen schaffen sollen.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgte in enger Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden bedürfnisorientierte Materialien entwickelt, multimedial aufbereitet und fortlaufend evaluiert. Von Beginn an war ein intensiver Dialog zwischen allen Beteiligten ein zentrales Prinzip. Studierende waren an s?mtlichen Arbeitsschritten beteiligt und konnten ihre Perspektiven aktiv einbringen – Partizipation versteht das Projekt als Grundprinzip sowohl der Public Health Praxis als auch der Lehre. Die entwickelten Materialien wurden direkt in Lehrveranstaltungen erprobt und zus?tzlich über soziale Netzwerke verbreitet. Für eine nachhaltige Nutzung ist eine gemeinsame Plattform im Stud.IP entstanden, die es Lehrenden erm?glicht, die Materialien flexibel in ihre Lehrveranstaltungen einzubinden und bei Bedarf anzupassen.
Im Podcast reflektieren die drei Projektbeteiligten nicht nur über diese Arbeitsprozesse und Ergebnisse, sondern auch über die Rolle von ?Unconditional Teaching“. Ein Workshop zum Thema ?Beziehungsreiche und machtsensible Hochschullehre“, den Tyll Zybura und Katharina Pietsch im Herbst 2023 mit dem InnoLab-Team durchführten, bot wichtige Impulse.
Im Gespr?ch wird deutlich, wie das Konzept einer machtsensiblen und beziehungsorientierten Lehre die Zusammenarbeit im Projekt bereichert hat, welche Herausforderungen auftraten und welche Impulse für die zukünftige Gestaltung von (gesundheitswissenschaftlicher) Lehre daraus entstehen k?nnen.