Wahlpflichtfach "Kognitions- und klinisch-psychologische Forschungsmethoden"

Das von uns angebotene Wahlpfichtfach "Kognitions- und klinisch-psychologische Forschungsmethoden" behandelt fortgeschrittene statistische Verfahren, wie sie in verschiedenen Bereichen psychologischer Forschung vorkommen. Dazu kommen weitere methodische Inhalte aus dem Bereich Replikationen und Open Science. Insgesamt besteht das Wahlpflichtfach aus vier verschiedenen Seminaren:
- Seminar 1 (Modellierung in der Psychologie): Grundlagen und Sinn von Modellen, numerische Parametersch?tzung, Random Walks, Diffusionsmodelle, Messmodelle der Klassischen Testtheorie, Pfadanalysen, Lineare Strukturgleichungsmodelle
- Seminar 2 (praktische Analyse): Begleitung zu Seminar 1 mit Fokus auf die praktische Umsetzung der Modelle und Analysen mit der Software R
- Seminar 3 (Allgemeines Lineares Modell [ALM] und Mixed-Effect Modelle): algebraische/geometrische Grundlagen des ALM, Verteilungsannahmen und Begründung von Signifikanztests im ALM, Ableitung spezieller Verfahren (Regression, Varianzanalysen, ...), Power im ALM, Erweiterung zu Mixed-Effect Modellen (Grundlagen, Sch?tzung und Signifikanztests, Interpretation, Probleme, Generalisierungen, ...)
- Seminar 4 (Open Science und Replikationsproblematik): vertiefte Behandlung entsprechender Themen anhand von Originalartikeln und deren kritischer Diskussion
Inhalte zu den Seminaren 1 und 2:
- Teil 1: Mathematische_Modelle_und_Simulation
- Teil 2: Einführung in die Mess- und Strukturmodellierung
Inhalte zu Seminar 3:
- ein ausführliches Skript zum Allgemeinen Linearen Modell (ALM) erhalten Sie via StudIP als PDF
- Teil 3: Grundlagen von Linear Mixed-Models (LMMs)
- (nicht behandelt im Rahmen des Seminars wird ein Teil zu fortgeschrittener Analyse mit LMMs )