Statistik I

Hier finden Sie die Inhalte des Moduls "Statistik I" der BPO 2020/2022, sowie erg?nzende Hinweise, Beweise und die relevanten ShinyApps zur Themen des Moduls.

Statistik I beginnt mit einer Einführung in Notationsgrundlagen (Mengen, Summenzeichen (Teile 1-2). Daran schlie?t sich zun?chst das Themenfeld der Deskriptiven Statistik an und es werden Konzepte wie Ma?e der Zentralen Tendenz und der Variabilit?t eingeführt sowie die grundlegende Erstellung von Abbildung mit R erl?utert (Teile 3-4). Teil 5 befasst sich dann mit Zusammenh?ngen und behandelt Themen wie den \(\chi^2\)-Koeffizienten und Pearson's Produkt-Moment-Korrelation. Darauf baut dann Teil 6 mit der einfachen, linearen Regression auf. 

Mit Teil 7 beginnt der Bereich der Inferenzstatistik, wobei hier die grundlegende Probematik zun?chst aufgezeigt wird. Die Teile 8-9 behandeln dann die notwendigen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (axiomatische Wahrscheinlichkeitstheorie, Laplace-Wahrscheinlichkeit, Ergebnisse und Ereignisse, Zufallsvariablen, Verteilungen, ...). Teil 10 führt dann die Punktsch?tzung von Populationsparametern ein darauf aufbauend und die Logik klassischer Inferenzstatistik wird dann anhand von Simulationen in Teil 11 eingeführt. Teil 12 übertr?gt diese Situation auf "echte" Signifikanztests, führt ausführliche die Varianten der t-Tests ein und behandelt schlie?lich auch die Inferenzstatistik der Korrelation und der Regression. Nachdem die Varianten der t-Tests dann bekannt sind, behandelt Teil 13 die Intervallsch?tzung (Konfidenzintervalle), Teil 14 betrachtet Fehlertypen, Effektst?rken und Poweranalysen und Teil 15 behandelt schlie?lich die non-parametrischen Alternativen zu den Situationen der t-Tests.

Aktualisiert von: Ulf Hamster