Sonja Gracz

Sonja Gracz

Lektorin

SprechstundenNach Vereinbarung per Mail
SekretariatVivien Schnake
Tel.: +49 (0)421 218-69 418 
Email:s.graczprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.150
28359 Bremen
Sonja Gracz

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
  • Politische Bildung
  • Historisches Lernen
  • Geographisches Lernen
  • ?konomisches Lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schwerpunkte in der Forschung:

  • Vielperspektivit?t des Sachunterrichts

Mitgliedschaften und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

  • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Beruflicher Werdegang

2005 - 2008 Studium: Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit den F?chern Elementarmathematik, Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht an der Universit?t Bremen

2008 - 2009 Studium: Master of Education Grundschule mit den F?chern Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht, Mathematik an der Universit?t Bremen

9/2009 - 6/2010 Vertretungslehrerin an der Grundschule Düsseldorfer Stra?e, Bremen

10/2009 - 9/2010 Lehrbeauftrage im Fach Interdisziplin?re Sachbildung / Sachunterricht an der Universit?t Bremen

11/2012 – 12/2016 wissenschaftliche Angestellte an der Universit?t Bremen im Projekt ?ForstA – Forschend Studieren von Anfang an – Heterogenit?t als Potential“ (S?ule 3: Profilierung der General Studies)

1/2017 – 12/2020 wissenschaftliche Angestellte an der Universit?t Bremen im Projekt ?Forschend Studieren von Anfang an. Heterogenit?t als Potential (ForstAintegriert)“ (Ma?nahmenpaket 3: Profilierung der General Studies)

seit 10/2010 Lektorin für Didaktik und Methodik der Interdisziplin?ren Sachbildung / des Sachunterrichts (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich) an der Universit?t Bremen

Ausgew?hlte Publikationen

Artikel in Sammelb?nden und Zeitschriften:

Wulfmeyer, Meike; Dietrich, Sonja (2011): Energie im Sachunterricht. Nachhaltig denken, handeln und gestalten mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (4/2011). München: Oldenbourg, S. 8-11.

Dietrich, Sonja (2013): Gleiches Recht für alle? Mit Kindern über Gerechtigkeit nachdenken. In: Praxis Grundschule (6/2013). Braunschweig: Westermann, S. 8 - 14.

Albers, Stine; Dietrich, Sonja; Wulfmeyer, Meike (2014): Sich ins Verh?ltnis setzen. Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines (Hrsg.): Erz?hlen. Darstellen. Berichten. Interdisziplin?re Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlagen Hohengehren, S. 111 - 115

Dietrich, Sonja; Wulfmeyer, Meike (2014): Nachhaltige Entwicklung und Mobilit?t - didaktische Herausforderungen für den Sachunterricht. In: Otten, Michael; Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Mobilit?t für die Zukunft. Interdisziplin?re und (fach-)didaktische Herausforderungen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 71 - 79.

Rohen-Bullerdiek, Corina; Dietrich, Sonja; Wulfmeyer, Meike (2015): Interdisziplinarit?t und Umgang mit Heterogenit?t als zentrale Komponenten der Lehrer/innenausbildung im Sachunterricht. In: Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Michalik, Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 239 - 245.

Dietrich, Sonja; Albers, Stine (2018): Schwimmbad, Spielplatz und vieles 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Kinder lernen die freiwilligen Aufgaben ihrer Gemeinde kennen. In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 77, S. 22 - 27.

Otten, Michael; Dietrich, Sonja; Albers, Stine; Ohlmeier, Bernhard (2018): Didaktik kompakt. Gemeinde als Unterrichtsgegenstand. In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 77, S. 12-13.

Albers, Stine; Gracz, Sonja (2018): Belastend, brisant und alles andere als banal. Krieg und Frieden als politischen Ph?nomenen begegnen. In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 311, 32. Jg., S. 30 – 33.

Gracz, Sonja; Albers, Stine (2019): Kommen, Bleiben, Gehen - Migration im Blickpunkt. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Basiswissen Grundschule, 43), S. 63-76.