Dr. Stefanie Dreger

Bild von Dr. Stefanie Dreger
Lektorin für Kontext- und raumbezogene epidemiologische Methoden

Adresse:

Grazer Stra?e 4
Raum 3070
Tel.: +49 421 218 68822
Mail: stefanie.dreger [at] uni-bremen.de

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung

Motto:
I hear and I forget. I see and I remember. I do and I understand. (Chinese Proverb)

Steckbrief

Ich bin Lektorin für kontext- und raumbezogene epidemiologische Methoden. Ich lehre im Bachelor Public Health und in den Masterstudieng?nge. Seit der Corona-Pandemie kennen wohl die meisten Menschen das Wort Epidemiologie und auch Begriffe wie Inzidenz oder Pr?valenz sind den meisten nun gel?ufig. In der Epidemiologie besch?ftigen wir und mit der Verteilung von Krankheit und Gesundheit und den Einflussfaktoren auf ebendiese. Die Epidemiologie ist die Basis dafür, welche Pr?ventionsma?nahmen getroffen werden und für wen, und welche politischen Entscheidungen oder Regelungen für die Gesundheit getroffen werden sollten. In dem speziellen Themengebiet Kontext- und Raumbezogene Epidemiologie besch?ftigen wir uns mit den kontextuellen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit: Nicht nur individuelle Faktoren wie sozio?konomischer Status oder Lebensstil haben einen Einfluss auf die Gesundheit, sondern auch Faktoren, die au?erhalb des Individuums liegen und für ganze Nachbarschaften relevant sind, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit von Erholungsfl?chen, L?rm, Luftverschmutzung oder sozialer Zusammenhalt haben einen Einfluss auf die Gesundheit einzelner Menschen.

Akademischer Werdegang

02/2017  Universit?t Bremen, Deutschland

            Promotion zur Doktorin Public Health

10/2007 - 11/2009  Universit?t Bremen, Deutschland

           Master Public Health

09/2004 - 07/2007  Maastricht University, Niederlande

            Bachelor General Health Sciences

01/2007 - 04/2007  Karolinska Institut, Stockholm, Schweden

            Auslandssemester

03/2006 - 07/2007  Maastricht University, Niederlande

            Honoursprogram der “Faculty of Health, Medicine and Life Sciences“

 

Beruflicher Werdegang

Seit 10/2020 Universit?t Bremen, Fachbereich 11

            Universit?tslektorin für Kontext- und raumbezogene epidemiologische Methoden

6/2013 – 09/2020 Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universit?t Bremen

           Wissenschaftliche Mitarbeiterin

07/2012 – 05/2013  Plattform Ern?hrung und Bewegung e.V. (peb)

            Referentin für Wissenstransfer

12/2009 - 06/2012  Leibniz Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie – BIPS

            Wissenschaftliche Mitarbeiterin

03/2009-05/2009 Social Health Authority, Tallinn, Estland

            Visiting Researcher

Bachelor

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Sozialforschung
  • Epidemiologie I und Epidemiologie II

Master

  • Begleitseminar zur Masterarbeit
  • Themenfindung Forschungsprojekt
  • Epidemiologie Vorlesung
  • Kontext- und raumbezogene Epidemiologie

Kontextueller Einfluss auf Gesundheit

Psychische Gesundheit/psychisches Wohlbefinden

Umwelt und Gesundheit

Gesundheitliche Ungleichheit

Soziale und gebaute Wohnumwelt

Sozialepidemiologie

Riedel, N.; van Kamp, I.; Dreger, S.; Bolte, G.; Andringa, T.; Payne, S.; Schreckenberg, D.; Fenech, B.; Lavia, L.; Notley, H.; Guski, R.; Simon, D.; K?ckler, H.; Bartels, S.; Weber, M.; Paviotti, M., 2021: Considering ‘non-acoustic factors’ as social and environmental determinants of health equity and environmental justice. Reflections on research and fields of action towards a vision for environmental noise policies, in: Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 11: 100445, doi:10.1016/j.trip.2021.100445

Dreger, S.; Schüle, S.; Hilz, L.; Bolte, G., 2019: Social Inequalities in Environmental Noise Exposure: A Review of Evidence in the WHO European Region, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(6), 1011, doi:10.3390/ijerph16061011

Fairburn, J.; Schüle, S.; Dreger, S.; Hilz, L.; Bolte, G., 2019: Social inequalities in exposure to ambient air pollution: A systematic review in the WHO European Region, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 16 (17) (3127), doi:10.3390/ijerph16173127

Schüle, S.; Hilz, L.; Dreger, S.; Bolte, G., 2019: Social inequalities in environmental resources of green and blue spaces: a review of evidence in the WHO European Region, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 16 (7) (1216), doi:10.3390/ijerph16071216

Schüle, S.; Nanninga, S.; Dreger, S.; Bolte, G., 2018: Relations between objective and perceived built environments and the modifying role of individual socioeconomic position. A cross-sectional study on traffic noise and urban green space in a large German city, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 15 (8) (1562), doi:10.3390/ijerph15081562, 24.07.2018

Dreger, S.; Gerlinger, T.; Bolte, G., 2016: Gender inequalities in mental wellbeing in 26 European countries: Do welfare regimes matter?, in: Eur J Public Health, 26, S. 872 - 876, doi:10.1093/eurpub/ckw074