Wissenschaftsschwerpunkte

Viele Zahnradsymbole

Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften

Der Wissenschaftsschwerpunkt (WSP) ?Gesundheitswissenschaften“ wird derzeit insbesondere vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), dem SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (früher Zentrum für Sozialpolitik, ZES) und dem Leibniz-Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie - BIPS getragen.

Der Wissenschaftsschwerpunkt Epidemiologie und Gesundheitswissenschaft wurde kürzlich umbenannt in ?Gesundheitswissenschaften“, englisch: ?Health Sciences Bremen“ und versteht sich schon jetzt und in Zukunft noch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als fachbereichsübergreifende Forschungsplattform, die auch andere Institute bzw. wissenschaftliche Einheiten integrieren kann.

Der Fachbereich 11 nimmt eine aktive Rolle bei der weiteren Profilierung des WSP als Forschungs-Hub der Gesundheitswissenschaften in Bremen und der Region ein, unter Berücksichtigung und Entwicklung angemessener Governance und F?rderungsstrukturen.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsschwerpunktes (WSP) ?Gesundheitswissenschaften".

Künstliche Intelligenz

Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines

Minds, Media, Machines ist ein interdisziplin?res Netzwerk von Forschern an der Universit?t Bremen und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mit anderen internen und externen Institutionen in Deutschland. Die Forscher dieser Institutionen arbeiten eng zusammen, um unser Verst?ndnis von Intelligenz, Kognition in autonomen Agenten und Teams von Agenten im Kontext von mediatisierten Welten zu verbessern. Die Erkenntnisse werden dann in eine neue Generation sozialer, computerbasierter und cyber-physischer Systeme überführt, die einen wesentlichen Beitrag zum Wohlergehen unserer Gesellschaft leisten, z.B. durch verk?rperte intelligente Systeme, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind, sie über ihr gesamtes Leben begleiten und unterstützen, w?hrend die Nutzer die volle Kontrolle über ihre pers?nlichen Daten behalten.

Zu diesem Zweck erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Profilbereich die menschliche und maschinelle Wissensrepr?sentation, die natürliche, formale und technische Informationsverarbeitung sowie die sichere ?bertragung von Informationen und die computervermittelte Kommunikation. Der Profilbereich stützt sich dabei auf drei S?ulen: Minds, Media und Machines.

Klicken Sie hier für die Website der High-Profile Area "Minds, Media, Machines".