Meldungs-Archiv

Dickinson Chairs am MZH Geb?ude

Zum Abschied von Jeanette Krause

Wer in den letzten Semestern ein medi?vistisches Seminar besucht hat, dem ist sie sicher begegnet: Frau Krause ¨C stets pr?sent, aufmerksam, engagiert. Als Gasth?rerin begleitete sie viele von uns durch das Studium, war dabei weit °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als nur stille Zuh?rerin.


Antrittsvorlesung Anja Becker

Antrittsvorlesung: Fremde Ansprachen und widerst?ndige Antworten. Im Dialog mit dem Artusroman "Wigalois"

In ihrer Antrittsvorlesung am 30. April 2025 stellte Professorin Dr. Anja Becker in der Rotunde des Cartesiums den mittelalterlichen Ritterroman ?Wigalois¡° vor und endete ¨¹berraschenderweise mit einer Schatzsuche in der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen.


Logo des CHE-Rankings in rot-grauer Schrift auf wei?em Grund

CHE-Ranking hebt St?rken des Fachbereichs hervor

Im diesj?hrigen CHE-Ranking werden auch St?rken des Fachbereichs 10 hervorgehoben. In der Germanistik ist es die gute Unterst¨¹tzung zum Studienanfang. In der Romanistik kommen an der Universit?t Bremen besonders viele Promotionen auf einen Professor oder eine Professorin.


PSYCHO-Schrift mit rosa Tr?nen

"Alfred Hitchcocks PSYCHO. Stockende Bewegung, bewegter Stillstand" - ein Gastvortrag

Am 20. Mai 2025 h?lt Wolfgang M. Schmitt im Rahmen des Seminars "Schl¨¹sselmomente des Kinos" des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaften einen Gastvortrag. Bei Interesse wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.


Die Besuchergruppe im Studio von Radio Bremen

Von der Uni in die Redaktion

F¨¹r Studierende des FB 10 bot sich in einem praxisnahen Seminar die Gelegenheit, Medienprofis ¨¹ber die Schulter zu blicken und am Internetauftritt des Fachbereichs mitzuwirken. Eine Fortsetzung ist im Wintersemester 2025/2026 geplant.


Mariell Nehls und Barbara Aehnlich vorm Poster von Mariell Nehls

Namen im Kontext: Die Gesellschaft f¨¹r Namenforschung tagte in Schweden

Unter dem Titel ?Namen im Kontext¡° fand die dreit?gige Jahrestagung der ?Gesellschaft f¨¹r Namenforschung e.V. (GfN)¡° im April 2025 in Uppsala statt. Auch drei Studierende bekamen die M?glichkeit, sich durch Posterpr?sentationen an der Konferenz am Institutet f?r spr?k och folkminnen zu beteiligen.


Drei herzf?rmige Luftballons in Regenbogenfarben vor einer Fassade

Die Studierendenkonferenz der ThemaTalkers 2025

Dir ist dein Studium zu theoretisch? Du m?chtest Wissenschaft von einer anderen Seite kennenlernen, deine eigenen Forschungsergebnisse auf einer Konferenz pr?sentieren, einen Beitrag ver?ffentlichen, dich mit Queer Studies auseinandersetzen und internationale Kontakte kn¨¹pfen?


Eine Auswahl von Zeitschriftenausgaben der BmE

Publizieren im Wandel: Open Access als Modell der Zukunft

Community over Commercialisation ¨C unter diesem Motto stand die Open Access Week der Bremer Staats- und Universit?tsbibliothek im vergangenen Oktober. Auch Anja Becker, Professorin f¨¹r Germanistische Medi?vistik, beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Diamond Open Access.


Bildausschnitt Einladungsposter zur Buchvorstellung

Buchpr?sentation "Transnationale Textwelten"

Das Herausgeber:innenteam des Sammelbandes "Transnationale Textwelten" des 13. Studierendenkongresses Komparatistik 2023 l?dt herzlich zur Buchvorstellung am 25. M?rz 2025 um 19:00 Uhr in die Galerie am Schwarzen Meer ein


Logo aus stilisiertem Buch und Stiftungsname

Prof. Dr. Karen Struve in den Vorstand der Rudolf-Alexander-Schr?der-Stiftung berufen

In der Sitzung des Bremer Senats am 4. Februar 2025 wurden die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, Lucia Werder, die Literaturkritikerin Dr. Wiebke Porombka und die Universit?tsprofessorin Dr. Karen Struve bis Februar 2030 als neuer Vorstand f¨¹r die Rudolf-Alexander-Schr?der-Stiftung ernannt.


Zwei Kinder

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen f¨¹r Kinder

Die Universit?t Bremen l?dt vom 01. bis 10. April 2025 bereits zum 20. Mal zur Kinder-Uni ein. Teilnehmen k?nnen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Vor Ort k?nnen sie gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche entdecken.


Redner vor Pr?sentationsfl?che

Antrittsvorlesung: The language-culture-mind nexus from South to North: Of Tokoloshes, Selkies and Tupilait

In einem weiten Bogen umrei?t Professor Dr. Arne Peters in seiner Antrittsvorlesung in der Rotunde des Cartesiums am 27. November 2024 ein triadisches Konstitutionsmodell aus Kognition, Sprache und Kultur, das Universalien und Kulturspezifik in ein wechselseitiges Deutungsverh?ltnis bringt.


Plakat mit Kitschbild

Kitsch ist oft der Anfang ¨C Lesung des Kollektivs f¨¹r junge Literatur Bremen

Ausgabe #3 von ?Koller¡°, der Literaturzeitschrift des Kollektivs f¨¹r junge Literatur Bremen (Kollit), widmet sich dem Kitsch ¨C Einladung zur Lesung


Ein Stapel Schokoladencookies

Kaffee, Kekse, Antworten: Fragen zur germanistischen BA-Arbeit und zu allem anderen

Sie haben Fragen zur germanistischen Bachelorabschlussarbeit? Sie fragen sich, wie es danach weitergeht und wollen etwas ¨¹ber den Fachmaster ?Germanistik¡° oder den Master of Education erfahren? Sie haben Fragen zu Ihrem Studium und zum Fach, die Sie schon immer stellen wollten?


Jody Danard mit der Urkunde des DAAD-Preises und einem Blumenstrau?

DAAD-Preis f¨¹r Jody Danard

F¨¹r ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr besonderes gesellschaftliches Engagement erh?lt die franz?sische Doktorandin Jody Danard den diesj?hrigen DAAD-Preis. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.


Holzsteine auf einem orangen Boden, vorne haben f¨¹nf Steine jeweils einen schwarzen Buchstaben, die zusammen das Wort Future bilden

Impulsvortr?ge zu "Zur¨¹ck und vorw?rts in die Zukunft"

Unter dem Motto "Widerspruch erz?hlt: Multimodale narrative Strategien des Widerspruch" geben Professor:innen und Dozierende des FB10 Impulsvortr?ge ¨¹ber Zeitanomalien in Film, Games und Graphic Novels.


KI-generiertes Bild von einer Computerhand die eine Menschenhand ber¨¹hrt

Prof. Dr. Christian Kirchmeier h?lt Antrittsvorlesung im Fachbereich 10

Die Rotunde des Cartesiums war zur Antrittsvorlesung von Professor Kirchmeier gut gef¨¹llt. Unter dem Titel ?Mensch-Maschine-Schnittstellen. Prolegomena einer Promptologie¡° beleuchtete der Professor f¨¹r Neuere Deutsche Literaturwissenschaft die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.


Motivschalen an der Wand in schwarz und wei?

The Black Diaspora in Western Andalucia - Gastvortrag aus Sevilla

Andrea Herrera, Doktorandin an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla, Spanien, stellt in Kooperation mit dem WOC ihr aktuelles Promotionsprojekt zur Geschichte der afrodeszendenten Bewohner*innen von Gibrale¨®n vor.



Foto f¨¹r Thementag Romanistik
Fachbereich 10| Romanistik| Vortr?ge, Einzelveranstaltungen|

Thementag / Schnuppertag der Romanistik f¨¹r Sch¨¹ler:innen

Franz?sisch und Spanisch an der Universit?t Bremen ¨C °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als nur Sprachen lernen



Zu sehen ist eine Bucht mit Meer

Das "Malta Zentrum" - eine Kooperation zwischen der Universit?t Bremen und der Universit?t Malta

Um die maltesische Linguistik sowohl in Bremen und in Malta als auch dar¨¹ber hinaus zu f?rdern, werden in dieser Institution aktuell Forschungsarbeiten mit Fragen zur maltesischen Sprache entwickelt.


Walisische Nationalflagge: Roter Drachen auf wei?-gr¨¹nem Hintergrund

Deuddydd ar gyfer yr iaith Gymraeg / Two days for the Welsh language / Zwei Tage f¨¹r die walisische Sprache

Unter diesem dreisprachigen Motto treffen sich vom 22.-23.07.2024 Vertreter:innen der Walisisch-Abteilung der Universit?t Cardiff und Vertreter:innen der Linguistik und der English-speaking Cultures der Universit?t Bremen zu einer Gespr?chsrunde zu gemeinsamen Forschungsthemen und -projekten


Holztisch mit Laptop, Kaffeetasse und Zeitschriften

Kreative K?pfe gesucht! - Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus

Erstmalig wird im Wintersemers 2024/2025 ein neues Lehrangebot geschaffen, das Studierenden die M?glichkeit bietet, Kompetenzen im journalistischen Schreiben und Content-Management zu erwerben, an Inhalten der FB10-Homepage mitzuarbeiten und Kontakte zu professionellen Medienschaffenden zu kn¨¹pfen.


Scrabble-Kacheln die "contact" auf einem Holztisch buchstabieren

DFG f?rdert neues Projekt der Bremer Linguistik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Thomas Stolz (Linguistik) 416.000 € f¨¹r die Durchf¨¹hrung des Vorhabens Lehnkonjunktionen im Sprachvergleich bewilligt.


vier Personen schauen in die Kamera

Schl¨¹sselkompetenzen in Englisch als Zweitsprache im Fokus - das MASK-Projekt

Welche Kompetenzen werden ben?tigt, damit Studierende akademische Aufgaben in Englisch als Zweitsprache erfolgreich l?sen k?nnen? Das MASK-Projekt zielt darauf ab, diese Schl¨¹sselkompetenzen empirisch zu identifizieren.


Souleymane Bachir Diagne

Vortrag: "The Humanism of Translation" im Rahmen der WOC Summer Lecture

Am 3. Juli 2024 findet im Haus der Wissenschaft ein weiterer Vortrag von Souleymane Bachir Diagne aus der Columbia University zum Thema Sprache und Sprach¨¹bersetzungen statt. Digitale Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung m?glich.


Simon Meier-Vieracker

Lesung: "Sprache ist, was du draus machst"

Der, die oder das Nutella? Im Internet gibt es viele Meinungen dar¨¹ber, was korrektes Deutsch ausmacht. Simon Meier-Vieracker liest am 28.06.2024 um 18:00 im Kukoon im Park aus seinem neuen Buch


Internationale Studierendenkonferenz der ThemaTalkers

Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung

Die ThemaTalkers laden zu ihrer dritten Konferenz ?Streit Als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung¡° am 14. und 15. Juni ein.


Drei Farbwalzen streichen in unterschiedlichen Farben von oben nach unten an der Wand entlang.

Frischer Wind und neue Farbe f¨¹r den FB10

Die Homepage des FB10 erstrahlt im Juni 2024 in neuem Design, mit neuer Struktur und vielf?ltigen Inhalten. Wir sprachen mit dem Dekan, Professor Dr. Marcus Callies, ¨¹ber m?gliche Chancen, Perspektiven und Herausforderungen, die er mit dem neuen Internetauftritt verbunden sieht.


Elephant stands on thin branch of withered tree in surreal landscape. This is a 3d render illustration

Gedichtalternativen f¨¹r Deutschland - Lyrische Beitr?ge zu einer zeitgem??en kulturellen Bildung

Im Wintersemester 2022/23 entstand dieses Projekt im Rahmen einer kombinierten Lehrveranstaltung aus dem Master of Education (English Speaking Cultures) und den General Studies. Aktuell wird das Projekt im Rahmen °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýerer Follow-Up-Aktivit?ten weitergef¨¹hrt, u.a. mit einem eigenen Instagram-Account.