Schreibwerkstatt MINT - Bereich Physik

Du bist fasziniert von der Physik?

Dann schau doch mal im ScienceBlog der Schreibwerkstatt vorbei. Hier findest Du spannende und aufschlussreiche Berichte sowie einige Experimente zum Mitmachen.

Mikro-CT-Messungen – Die inneren Werte einer Scherbe aus dem 16. Jahrhundert

Was haben ein B?nderriss im Sprunggelenk und eine Luftblase in einer Scherbe aus dem 16. Jahrhundert gemeinsam? Beides l?sst sich zerst?rungsfrei feststellen und vermessen. Mit einem Computertomographen. 

(27. Oktober 2021)

Den richtigen Dreh raus – Neueste 2D Materialien, gleich dreimal in Bremen

Seit drei Jahren erm?glicht ein magischer Winkel neue 2D Materialien, die verblüffenderweise etwas mit Seidenkleidern und Fotografie verbindet. Lass dich von seltsamen Quanteneffekten und Supraleitung faszinieren und erfahre wie an der Universit?t Bremen gleich dreifach an diesen neusten 2D Materialien geforscht wird.

(14. August 2021)

Das Studium der historischen Bücher aus Eis - ?ber Eisbohrkerne Teil 2

Im ersten Artikel über Eisbohrkerne haben wir erfahren, warum im Eis uralte Geschichten schlummern. Wir sind zur eisigen Bibliothek gelangt und haben uns angeschaut, wie die Geschichten in Form von Eisbohrkernen geborgen werden k?nnen. Jetzt wird es darum gehen, wie wir dem Eiskern seine Geschichten entlocken k?nnen. Dafür müssen wir die verschiedenen Sprachen des Eises verstehen.

(17. M?rz 2021)

Materialien nach Geschmack aus einem Baukasten in 2D

Was ist ebenso atomar dünn und kann, was das Wundermaterial Graphen nicht kann?

Die gesuchte 2D-Materialfamilie versteckt sich hinter dem geheimnisvollen Akronym TMD. WissenschaftlerInnen k?nnen TMDs in bunten Farben leuchten lassen, indem sie deren optische und elektronische Eigenschaften neu kombinieren. Versteh wie genau die halbleitenden TMDs mit Licht wechselwirken und wieso ein Laser strahlt. Erfahre, wieso TMDs als Sandwiches bezeichnet werden und wie Forschende diese TMD-Sandwiches stapeln k?nnen, ganz wie es Ihnen schmeckt…

(24. April 2021)

Schritte in die Vergangenheit des Eises und des Planeten

Auf der Erde gibt es viel Eis und Schnee und das nicht nur im Winter – zumindest im Moment. An den Polen gibt es riesige Schilde aus Eis und dazwischen existieren viele kleinere und gr??ere Gletscher auf hohen Bergen. In ihnen werden Geschichten bewahrt. Geschichten aus lang vergangenen Zeiten. Wie das geschehen ist und wie diese Geschichten an die Oberfl?che geholt werden k?nnen, werden wir in diesem Artikel erfahren.

(15. April 2021)

Die Geschichte riesiger Bibliotheken aus Eis - ?ber Eisbohrkerne Teil 1

Auf der Erde gibt es viel Eis und Schnee und das nicht nur im Winter – zumindest im Moment. An den Polen gibt es riesige Schilde aus Eis und dazwischen existieren viele kleinere und gr??ere Gletscher auf hohen Bergen. In ihnen werden Geschichten bewahrt. Geschichten aus lang vergangenen Zeiten. Wie das geschehen ist und wie diese Geschichten an die Oberfl?che geholt werden k?nnen, werden wir in diesem Artikel erfahren. 

(9. M?rz 2021)

Graphen – so dünn die Natur es nur erlaubt.

Was hat es mit dem 2D-Wundermaterial auf sich, das Physiker und Science-Fiction-Fans von der Zukunft tr?umen l?sst? Hier erf?hrst du, worauf sich der Hype begründet und wie du das Material der Superlative Zuhause herstellen kannst.

(17. Dezember 2020)

EIS hoch 24, ein cooler Adventskalender mit Tiefe!

Grummellaune an kalten Dezembertagen und keine Schneeflocke in Aussicht? Um Euch die Weihnachtswartezeit zu verkürzen, haben wir, sechs Studierende der (Umwelt)physik der Univerit?t Bremen uns etwas einfallen lassen! EIS hoch 24, ein cooler Adventskalender-Podcast mit Tiefe!

(20. November 2020)

Die Jagd nach extrasolaren Planeten

Planeten, die andere Sterne umkreisen, waren jahrhundertelang nur Spekulation und weit au?erhalb der Reichweite selbst der besten Teleskope. Der italienische M?nch Giordano Bruno wurde 1600 auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er behauptet hatte, die Sterne am Himmel seien weit entfernte Sonnen wie unsere eigene Sonne und umgeben von Planeten ?hnlich der Erde. Eine solche Ansicht war der m?chtigen R?mischen Kirche zu gef?hrlich. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wusste niemand mit Sicherheit, ob extrasolare Planeten tats?chlich existierten. Sie waren zu schwach für eine direkte Beobachtung. Auch wenn Berichte über ein bis zwei m?gliche Planeten um den kosmisch ?nahe“ gelegenen Barnards Stern immer wieder aufgegriffen wurden, so gab es doch genügend Zweifel an der Genauigkeit der Messmethode, als dass man diesen Meldungen tats?chlich glauben konnte.

(27.Februar 2020)

3,2,1,… Ready for Take-Off!

“Es gibt keinen bequemen Weg, der von der Erde zu den Sternen führt”, das wusste schon der r?mischer Philosoph und Naturforscher Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr.), auch Seneca der Jüngere genannt.

(19. Juli 2019)

Kiruna – Hei? auf ein eiskaltes Abenteuer

Lang erwartet und hei? ersehnt startet unsere Trainingswoche im verschneiten Lappland nahe der n?rdlichsten Stadt Schwedens: Kiruna (aus dem Nordsamischen ?giron”, zu dt.  ?Schneehuhn”).

(21. November 2018)