Unsere laufenden Studien

Studiensetup

Gemeinsam spielen: Studie zu sozialen und emotionalen Interaktionen zwischen S?uglingen und Bezugspersonen

Wir suchen S?uglinge im Alter von 5 bis 7 Monaten und ihre Bezugspersonen, die an unserer Studie darüber teilnehmen m?chten, wie Bezugspersonen und S?uglinge w?hrend eines Ballspiels miteinander interagieren.

In dieser Studie untersuchen wir, wie Sie und Ihr Baby w?hrend eines Ballspiels emotional aufeinander reagieren. Die Sitzung dauert etwa eine Stunde und findet in unseren R?umlichkeiten an der Universit?t Bremen statt. W?hrend Sie mit Ihrem Baby spielen, messen wir, was in Ihrem Verhalten und Ihrem Gehirn sowie in dem Ihres Babys vor sich geht. Durch Ihre Teilnahme helfen Sie uns zu verstehen, wie S?uglinge und Bezugspersonen sich gegenseitig beeinflussen und wie früh Babys auf emotionale und soziale Signale reagieren.

Den Flyer zur Studie finden Sie hier.

Hier k?nnen Sie einen Termin für die Studie vereinbaren.

Direkter Kontakt zum Studienteam:  Niloofar Goharbakhsh

Studienflyer

Studie zu Aufmerksamkeit und Emotionen bei Erwachsenen

Wir suchen Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren, die an unserer Studie an der Universit?t Bremen teilnehmen m?chten.

In dieser Studie nehmen Sie an einem kurzen Ballspiel teil. Anschlie?end besuchen Sie eine Kunstgalerie. Wir messen Ihre Gehirnaktivit?t mittels EEG und zeichnen Ihr emotionales und aufmerksamkeitsbezogenes Verhalten auf. Der gesamte Termin dauert etwa 1,5 Stunden. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, besser zu verstehen, wie Menschen in einem sozialen Umfeld interagieren.

Den Flyer zur Studie finden Sie hier.

Hier k?nnen Sie sich für einen Termin anmelden.

Direkter Kontakt zum Studienteam: Niloofar Goharbakhsh

Online-Studie zum Erziehungsverhalten für Sie und ein Familienmitglied

Um die Weitergabe von Erziehungspraktiken über Generationen hinweg zu untersuchen, suchen wir sowohl Sie als auch eine Ihrer Bezugspersonen (z.B. ein Elternteil). Sie und Ihre Bezugsperson k?nnten diese Studie bequem von zu Hause aus mit einem online-Fragebogen ausfüllen.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Mindestalter von 18 Jahren und, dass alle teilnehmenden Personen (also auch die teilnehmende Bezugsperson) deutschsprachig erzogen worden sind.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert pro Person ca. 15 Minuten. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns dabei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema ?Erziehungsverhalten“ zu gewinnen.

Klicken Sie hier, um mitzumachen.

"Vorstellen vor dem geistigen Auge": Kinderstudie zu Imagination

Wir suchen Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren und eine Bezugsperson (z.B. Elternteil) für unsere Studie, um zu untersuchen, was im Gehirn passiert, wenn wir uns bestimmte Dinge in der Fantasie vorstellen. Wir laden Sie und Ihr Kind zu einer Untersuchung für 75 bis 90 Minuten in unser EEG-Labor an der Universit?t Bremen ein. Dort stellt Ihr Kind sich Begegnungen mit Tieren vor - manche bedrohlich, manche harmlos - und wir messen, was dabei in K?rper und Gehirn passiert. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns, besser zu verstehen, warum Kinder manche Dinge als gef?hrlich bewerten, obwohl sie nie schlechte Erfahrungen damit gemacht haben.

Hier finden Sie den Studien-Flyer
Hier k?nnen Sie sich direkt für einen Termin bei der Studie anmelden.
Direkter Kontakt zum Studien-Team: imakidsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de