Lehrkompetenz und Forschungserfahrung im Berufungsverfahren
2025-38
Datum: 22.10.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: online
Trainerin: Dr. Ulrike Prei?ler, Deutscher Hochschulverband, Bonn

Lehrkompetenz und Forschungserfahrung im Bewerbungsverfahren – Die Anfertigung eines schriftlichen Forschungs- und Lehrkonzeptes
Bei der Bewerbung auf eine Professur werden die Bewerberinnen und Bewerber h?ufig dazu aufgefordert, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen auch noch ein Forschungskonzept und Lehrprofil einzureichen. Anhand dieser Dokumente überprüft die Berufungskommission, ob die erwartete Lehre abgedeckt werden kann und welches Forschungspotential für die zu besetzende Professur vorhanden ist. Im Online-Seminar wird nach einem ?berblick über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens erl?utert, wie im Bewerbungsanschreiben die Forschungs- und Lehrkompetenz dargestellt werden kann. Auch werden die weiteren, dem Bewerbungsanschreiben beizufügenden üblichen Anlagen beschrieben. Au?erdem wird besprochen, wie ein einzureichendes Forschungskonzept für die zu besetzende Professur – oft mit vorgegebener Seitenzahl - abgefasst wird, also welche Bestandteile es enthalten muss und wie mithin das wissenschaftliche Potential überzeugend - insbesondere auch am geplanten Forschungsoutput - für die Berufungskommission dargestellt wird. Beim Lehrkonzept gilt es, die eigene inhaltliche Breite in der Lehre, die didaktischen F?higkeiten, die Lehr- und Prüfungserfahrungen bezogen auf den neuen Einsatzort zu pr?sentieren.
Methoden: Vortrag, Diskussion, praktische ?bungen
Anmeldung
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte mit Angabe der Veranstaltungsnummer 2025-38 das Anmeldeformular aus.
Trainerin: Dr. Ulrike Prei?ler
Rechtsanw?ltin Dr. Ulrike Prei?ler ist seit 2002 Justitiarin beim Deutschen Hochschulverband (DHV) mit dem Schwerpunkt Hochschul- und Beamtenrecht. Im Speziellen widmet sie sich den Themen: W-Besoldung, Berufungs- und Bleibeverhandlungen an den Hochschulen, Erstberufung, Kommunikation und Selbstpr?sentation in der Wissenschaft sowie Befristungsrecht beim wissenschaftlichen Nachwuchs. Auf dieser Basis ber?t und coacht sie Wissenschaftler*innen bei der Planung ihrer Hochschulkarriere.