Vorlesungsreihen

~Wellen~ Interdisziplin?re Dialoge im WSP Meeres-, Polar- und Klimaforschung
Vorlesungsreihe: Jeden zweiten Dienstag von 18:15–20:00, Rotunde im Cartesium an der Universit?t Bremen
Diese Vorlesungsreihe soll erstmals über alle Fachbereiche an der Universit?t Bremen hinweg ein interdisziplin?res Gespr?ch zu den Ozeanen – genauer gesagt zum Thema ?Welle“ – erm?glichen. Die Welle l?sst sich aus vielen Perspektiven beleuchten. Die Ozeanographie, Meteorologie und die Mathematik zum Beispiel zeigen auf, wie die Interaktion von Turbulenz, Wellen und Wirbeln im Ozean und der Atmosph?re das Klima und die Temperatur der Erde mitbestimmt. Unsere klimatische Zukunft misst sich unter anderem in Wellen verschiedener Gr??en, Schnelligkeiten und Ordnungen, in Tsunamis, ?rogue waves,“ oder regelm??igen Wellen.
Aber neben Messungen, Computersimulationen und Zukunftsprognosen in der ocean wave science kann man Wellen auch anders begreifen. So kennen die ?konomie und Soziologie wellenartigen Ph?nomene. Die Kunst ist voll von ikonischen Wellendarstellungen, sei es in der Form der Malerei Rembrandts, der 1633 ?Christus im Sturm“ auf einer riesigen Welle darstellte, bis hin zur berühmten The Great Wave of Kanagawa des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai. Dann gibt es natürlich auch Wellen ganz anderer Art: Schallwellen, Gravitationswellen, elektromagnetische Wellen, oder auch die Welle als aquatische Metapher für politische Bewegungen und literarische und filmische Trends.
Diese Vorlesungsreihe soll verschiedene Aspekte der Welle beleuchten und somit unsere Fachbereiche miteinander ins Gespr?ch bringen. Wie messen, beschreiben, begreifen und verstehen wir Wellen in den verschiedenen Disziplinen? Und wo und wie ergeben sich interdisziplin?re Interferenzen und Anknüpfungspunkte?
Organisation: Kerstin Knopf (FB 10), Andrea Muehlebach (FB 9) kknopfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de und muehlebaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Diese Veranstaltung ist hybrid. Bitte melden Sie sich beinoellenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.defür den Zoom link.
Termine
12.11.2024:
Stefan Helmreich (Massachusetts Institute of Technology (MIT)): Inaugural Lecture: A Book of Waves: Ocean Waves, Ocean Science, Ocean Media.
26.11.2024:
Johannes Kiefer (Fachbereich 4): Technische Thermodynamik: Welleninterferenz – von der Badewanne bis ins Optiklabor
Kerstin Knopf (Fachbereich 10): North American and Postcolonial Literary and Cultural Studies: Fluten und Wellen in Amerikanischer Literatur
3.12.2024:
Alice Lefebvre (Fachbereich 5 und MARUM): Sediment waves in rivers and estuaries: What underwater dunes tell us about water currents and sand transport, and how can we manage them?
Raimund Bleischwitz (Fachbereich 8 und ZMT): Wellenreiten für den Klimaschutz – Bausteine einer Theorie des Wandels und zur Rolle der Politik
17.12.2024:
Andreas Rademacher (Fachbereich 3): Mathematical Models of Waves and their Analysis
Jana Jürgs (Fachbereich 10): Germanistische Mediavistik: Wellen sind weiblich – Undine und ihre Schwestern
7.1.2025:
Elda Miramontes García (Fachbereich 5 und MARUM): Brandung in der Tiefsee
Torben Klarl (Fachbereich 7): (Lange) Wellen in der ?konomik
21.1.2025:
Marie Fujitani (Fachbereich 8 und ZMT): Waves to and from our shores: reflecting on the future of coastal tourism
Sarina Niedzwiedz (Fachbereich 2): Die Folgen mariner Hitzewellen auf Kelpwald-Gemeinschaften
28.1.2025
Till Markus (Fachbereich 6 und Helmholtz-Zentrum Leipzig für Umweltforschung): Titel TBD
Andrea Muehlebach (Fachbereich 9): Haben Wellen Rechte?
WAYS OF WATER: Aquatic Poetics and Politics in North American Literatures
Vorlesungsreihe Sommersemester 2024
von Prof. Dr. Caroline Rosenthal (Jena) und Prof. Dr. Kerstin Knopf (Bremen) organisiert.
Acht der dreizehn Vortr?ge k?nnen hier angesehen werden.
Blue Humanities: Histories, Cultures, Literatures, Media
Vorlesungsreihe 2023/2024
Die von Prof. Dr. Kerstin Knopf und Dr. Paula von Gleich organisierte Vortragsreihe verknüpfte Ideen und Wissen im neuen, aufstrebenden Forschungsfeld der Blue Humanities, das nun auch am Fachbereich 10 der Universit?t Bremen etabliert ist. Dieses neue Forschungsfeld untersucht Ozeane, Flüsse und Küstengebiete im Hinblick auf (koloniale) Geschichte und die Moderne, Migration und Reisen, Nachhaltigkeit und ?kologische Fragen, die Zirkulation von Menschen und Ideen, marines und indigenes Wissen, Literatur und Kulturen, Extraktivismus, Fragen der Energie und wirtschaftliche Fragen und vieles 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Wir haben Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen eingeladen, die Vortr?ge über postkoloniale Meeresromane, arabische Blue Humanities, Geflücjhtetenliteratur, Umweltzerst?rung, Wassermangel, den Schwarzen Atlantik, den Rechtsstatus von Flüssen, Meeresanthropologie und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gehalten haben. Eine Auswahl der Vortr?ge kann hier angesehen werden.
? Universit?t Bremen