Kontakt und Lesesaalzeiten

Eingang GW1 Universit?tsallee
StandortPostanschrift

 

Universit?t Bremen, Universit?tsarchiv

Geisteswissenschaften 1 (GW 1)

Dezernat 1

Trakt A, EG

Postfach 330444

28359 Bremen

28334 Bremen

    

Zur Anreise ab Hauptbahnhof mit ?PNV:                     Lageplan

  • Stra?enbahn Linie 6 (Richtung Universit?t) bis zur Haltestelle Universit?t-Süd; zu Fu? Richtung Westen entlang der Universit?tsallee, nach 400 Metern, an der Ampel die Universit?tsallee überqueren und geradeaus in den Eingang des Geb?udes Geisteswissenschaften 1 (GW1/siehe Bild) gehen, dann rechts in den Trakt A. Bitte nehmen Sie den Eingang zum Archiv links neben/hinter der Treppe.
  • Stra?enbahn Linie 8 (Richtung Kulenkampffallee) bis Endhaltestelle; dort umsteigen in die Buslinie 22 (Richtung Universit?t-Ost, aussteigen an der Haltestelle Wiener Stra?e/GW1 direkt vor dem GW1, dann wie oben.
  • Buslinie 30 (Richtung Zeven) und 670 (Richtung Worpswede) bis Haltestelle Universit?t-Süd, dann wie oben

Mit dem Pkw                     Lageplan
Mit dem Pkw erreichen Sie das Universit?tsarchiv über die A 27, Abfahrt Bremen Horn/ Universit?t.Gebührenpflichtige Parkpl?tze stehen direkt am Geb?ude Geisteswissenschaften 1 ausreichend zur Verfügung.

Archiv-Team

E-Mail: archivprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sigrid Dauks (Leitung)
(Dipl.-Archivarin, MA)
Tel.: +49 421 218-60 390
Fax: +49 421 218-60 399   
E-Mail: sigrid.dauks@vw.uni-bremen.de

Nicole St?bener
Tel.: +49 421 218-60396
A 0080

Thomas Lietz
Tel.: +49 421 218-60 391
A 0060

Dr. Heiko Garrelts
Tel.: +49 421 218-60388
A 0115

Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte
Tel.: +49 421 218-60394
A 0105
 

?ffnungszeiten

Das Universit?tsarchiv hat keine festen ?ffnungszeiten. Termine k?nnen indivduell von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr  telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Zur Vorbereitung auf Ihren Archivbesuch nutzen Sie gerne auch unsere Archivdatenbank zu den universit?ren Best?nden (Bestandsbeschreibungen) und zum Sammlungsgut (Flugbl?tter, Druckschriften, Periodika und Plakate).