Robo-Fu?baller B-Human - Weltmeister von einem anderen Stern

Ein langgedehntes: ?Tjaa“, und dann: ?Das war gut. Es ist immer sch?n, wenn man gewinnt.“ So trocken, so norddeutsch und so sympathisch bescheiden beantwortet Dr. Tim Laue die Frage, wie es sich denn anfühlt, neuer Weltmeister im Roboter-Fu?ball zu sein. Schon zum neunten Mal ist das auch vom Alumni-Verein gef?rderte Team B-Human der Universit?t Bremen Weltmeister! Diesmal alle Spiele gewonnen, zu Null, 48:0! Das ist Künstliche Intelligenz made in Bremen, Roboter-Fu?ball von einem anderen Stern. Nach dem grandiosen Erfolg im RoboCup 2022 im thail?ndischen Bangkok machten die Bremer Programmierer ein bemerkenswertes Versprechen.
Sechs Studierende und drei wissenschaftliche Mitarbeiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universit?t Bremen nahmen Anfang Juli an dem RoboCup 2022 in Bangkok teil. Zehn weitere Teammitglieder sind in Bremen geblieben. Erg?nzt wurde das Erfolgsteam B-Human noch durch die spielenden Fu?ball-Roboter mitsamt ihrem Herzstück, der in Bremen entwickelten Software. Zwei Jahre lang konnte die Weltmeisterschaft pandemiebedingt nicht stattfinden. ?Wir haben die Corona-Pause gut genutzt“, sagt Tim Laue, ?und haben an unserer Software eine Menge ver?ndert. Die vielen Automatisierungen, die wir implementiert haben, bedeuteten für unser Team auf dem Platz einen gro?en Sprung nach vorne. Auch das Pass-Spiel hat sich enorm verbessert.“ Die Spieler funktionierten also bestens, dafür mussten ihre menschlichen Begleiter harte Prüfungen bestehen, erz?hlt Tim Laue, der von Anfang an bei B-Human dabei ist: ?Es waren immer über 30 Grad in Bangkok, Tag und Nacht. Aber die Halle fühlte sich an wie ein Kühlschrank, mit einer Lüftung direkt über unserem Fu?ballfeld. Nach zwei Tagen waren einige Team-Mitglieder schwer erk?ltet“. Aber auch das konnte den Siegeszug der Bremer nicht beeintr?chtigen. Anders als im richtigen Fu?ball will B-Human jetzt aus eigenen Stücken dafür sorgen, dass ihr Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Teams schmilzt. Bisher haben nach den Turnieren viele Teams Teile ihrer Software-Entwicklungen ?ffentlich gemacht. Die durften die Programmierer von anderen Unis dann kopieren und selbst weiterentwickeln. Ein eigener Programmieranteil muss aber immer erkennbar bleiben. ?Dieses Jahr wollen wir unsere komplette Software ver?ffentlichen“, kündigt Tim Laue an. ?So erhalten alle Teams einen umfassenden Einblick und k?nnen die Elemente übernehmen, die für sie wertvoll sind.“ Eine tolle Geste und gleichzeitig neue Herausforderung für die Software-Entwickler der Uni Bremen vor dem RoboCup 2023 in Bordeaux.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf der Webseite der Uni Bremen.
Links: