Besondere Formen von Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt

Mobbing

Mobbing ist eine Form der Konflikteskalation. Es handelt sich hierbei um das systematische (direkte oder indirekte) Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von einzelnen Individuen innerhalb von Gruppen durch andere Gruppenmitglieder (einzelne oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere) oder Vorgesetzte.

Damit von Mobbing gesprochen werden kann, müssen diese Verhaltensweisen h?ufig und über einen l?ngeren Zeitraum stattfinden. Mobbing besteht oft aus vielen kleinen Ereignissen, die für sich genommen nicht destruktiv w?ren, bei den Betroffenen aber in ihrer Gesamtheit gro?en Schaden anrichten. Ziel oder Effekt von Mobbing ist h?ufig der Aussto? einzelner Mitglieder aus der Gemeinschaft (dem Team, dem Unternehmen, der Schulklasse).

H?ufigste Ursache von Mobbing sind ungel?ste Konflikte. Dabei entsteht im Verlauf der Konflikteskalation ein Ungleichgewicht – ein hierarchisches Verh?ltnis der Kontrahent*innen untereinander.

Mobbing kann aber auch andere Ursachen haben, z.B. kann es strategisch von Unternehmensleitungen zur Reduzierung von Arbeitspl?tzen eingesetzt werden.

Sexuelle Bel?stigung

Sexuelle Bel?stigung ist eine Form von Diskriminierung, die insbesondere auf das Geschlecht der betroffenen Person abzielt.

Wir bevorzugen in unserer Arbeit deshalb den Begriff sexualisierte Diskriminierung und verwenden diesen parallel zum Begriff sexuelle Bel?stigung, der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) aufgeführt wird und damit rechtlich relevant ist.

Sexualisierte Diskriminierung ist eine h?ufige Erscheinungsform von Gewalt gegen Frauen, aber auch M?nner k?nnen davon betroffen sein.
Witze, Beleidigungen und Angriffe, die die sexuelle Identit?t einer Person zum Ziel haben, k?nnen ebenfalls als sexuelle Bel?stigung gewertet werden.

Sexualisierte Diskriminierung ist jedes sexuell belegte Verhalten, das von den Betroffenen nicht erwünscht und von ihnen als beleidigend und abwertend empfunden wird. Sie kann sich in Worten, Gesten und Handlungen ausdrücken, durch ausfallende Bemerkungen über Aussehen oder Privatleben, Erz?hlen anzüglicher Witze, Zeigen von pornographischen Darstellungen, taxierende Blicke, unerwünschte Berührungen und Ann?herungsversuche bis hin zu strafrechtlich relevanten Tatbest?nden wie Stalking, sexueller N?tigung.

Stalking

Stalking bezeichnet ein komplexes Verhaltensmuster, bei dem ein anderer Mensch ausspioniert, verfolgt, bedroht, unter Umst?nden auch k?rperlich attackiert und in seltenen F?llen get?tet wird.

Aus dem Englischen "to stalk": sich anpirschen, verfolgen.

Stalker fühlen sich in der Regel absolut im Recht und verfügen bezüglich ihres Stalkings über kein Unrechtsbewusstsein. Sie sind h?ufig intelligent und in sachlichen (Arbeits-)Zusammenh?ngen kompetent, dabei manipulativ und damit nicht selten in der Lage, gegenüber Dritten ihre – phantasierte – Beziehung zu Betroffenen überzeugend darzulegen und deren Beschwerden damit unglaubwürdig erscheinen zu lassen. Sie sehen keine Notwendigkeit, ihre konstruierten oder selektiven Wahrnehmungen zu überprüfen.